Seit einigen Jahren ist es viel diskutiert, ob Getreide Teil der Hundeernährung sein sollte oder ob Hundebesitzer lieber auf getreidefreies Hundefutter zurückgreifen sollten. Die Wissenschaft hat in Studien keine Erkenntnisse darüber gewonnen, dass Hundefutter getreidefrei sein sollte.
|
Inhalte
Was ist getreidefreies Hundefutter?
Getreidefreies Hundefutter bezeichnet Hundefutter, welches auf Getreide in der Zusammensetzung verzichtet. Die am häufigsten in Hundefutter verarbeiteten Getreidesorten sind Reis, Mais, Hafer und Weizen. Aber auch Hirse, Gerste oder Roggen zählen zu Getreidesorten und sind teilweise in Hundefutter verarbeitet.
3 verbreitete Argumente für getreidefreies Hundefutter
Doch warum besteht die weitverbreitete Meinung, dass Hunde unbedingt getreidefrei ernährt werden sollten? Hier halten sich einige Annahmen standhaft, die wissenschaftlich jedoch bisher nicht nachgewiesen werden konnten.

Getreide löst Allergien aus
Eine weit verbreitete Annahme ist, dass Getreideeiweiße oder Gluten ein häufiger Allergie-Auslöser bei Hunden sind. Eine mögliche Erklärung dafür ist die Vermenschlichung des Hundes. Wie das Leibnitz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie (2020) schreibt, ist die Zahl der Menschen, die an Gluten- oder Weizenunverträglichkeiten leiden, in den letzten Jahren enorm gestiegen. Beim Menschen steigt auch der Konsum glutenfreier Lebensmittel seit Jahren kontinuierlich an (Statista, 2018). Eine Übertragung dieses Trends auf Hunde ist anzunehmen.
Es gibt jedoch keine Studien, die belegen, dass Getreideeiweiß oder Gluten in erhöhtem Maße Allergien bei Hunden auslösen. Auch Zentek (2022) schreibt, dass nach aktuellem Kenntnisstand Getreide und seine Inhaltsstoffe nur in sehr geringem Umfang zu Unverträglichkeiten beitragen und somit aus wissenschaftlicher Perspektive keine Vorbehalte gegen die Fütterung von Getreide bestehen. Allergien seien vielmehr auf andere organische Verbindungen und Makromoleküle (Peptide und Glykoproteine) zurückzuführen.
Getreide ist unnatürlich für den Hund und kann nicht verwertet werden
Ein weiteres häufig genanntes Argument ist, dass der Hund in seiner Abstammung vom Wolf ein reiner Fleischfresser ist. Es ist also zum einen wider der Natur, den Hund mit Getreide zu ernähren. Zum anderen ist der Magen-Darm Trakt aufgrund der Abstammung vom Wolf nicht auf die Verarbeitung und Verwertung von Getreide ausgelegt.
Was hier außer Acht gerät, ist die Entwicklung und biologische Evolution des Hundes. Auch wenn der Hund vom Wolf abstammt, lebt er seit über 25.000 Jahren mit dem Menschen zusammen und hat sich so auf natürlichem, biologischen Wege angepasst. Diese Anpassung über Jahre äußert sich nicht nur im äußeren Erscheinungsbild wie in Fell, Körperstatur und Gebiss sondern auch in inneren Veränderungen und angepasstem Sozialverhalten. Statt über Stunden im Rudel zu jagen, ruht sich der Hund aus und weiß, dass er in der Nähe des Menschen an Nahrung herankommt. Im Zuge der Entwicklung hat sich außerdem der Verdauungstrakt des Hundes so verändert, dass auch Kohlenhydrate wie Getreide verwertet und verdaut werden können und als Energiequelle genutzt werden können. Somit hat der Hund - innerlich wie äußerlich - über die Jahre eine ähnliche Entwicklung wie wir Menschen hinter sich. Denn auch wenn wir vom Schimpansen abstammen, so sieht unser Ernährungsverhalten doch ganz anders aus als das der schwarzen Riesen.
Getreide ist ein billiger Füllstoff im Hundefutter
Ein drittes Argument gegen Getreide im Hundefutter ist die Nutzung von Getreide als billigem Füllstoff. Als Füllstoff bezeichnet man jene Bestandteile des Futters, die Volumen erzeugen und den Magen füllen, aber wenig bis gar keine Nährstoffe liefern. Die Annahme ist also, dass Getreide als Volumenfüller ohne Nährstoffe dient. Getreide liefert jedoch nicht nichts. Es kann je nach Getreidesorte hochwertige Kohlenhydrate enthalten und somit als Energielieferant durchaus ein Futtermittel komplettieren. Getreide ist somit kein Füllstoff, aber eine in Deutschland günstig zu beziehende Zutat. Vor allem Mais ist als nicht sehr nahrhaftes, aber oft in hohen Mengen verwendetes Getreide zu benennen (Souliere, 2014).
Für eine naturnahe Ernährungslösung außerhalb des Kochens/ Barfens ist vielmehr kaltgepresstes Hundefutter zu empfehlen.

Studien zeigen: Getreide im Hundefutter ist nicht schädlich
Um den vielen Beiträgen im Internet rund um getreidefreies Hundefutter eine wissenschaftliche Note zu erteilen, möchten wir im Folgenden exemplarisch einige Studienergebnisse aufzeigen.
-
Getreidefrei oft mit (zu) hohem Proteingehalt
Souliere (2014) stellt die Hypothese auf, dass ein Sack Futter, der keinen bestimmten Proteingehalt und nur wenig Getreide enthält, für das Tier vorteilhafter ist, und dass ein Futter Getreide enthalten sollte. In einer Nährstoff-Bedarfsanalyse von vier Futtermitteln findet Souliere (2014) heraus, dass die Futter tendenziell einen zu hohen Proteingehalt haben, was zu Nierenproblemen führen kann sowie einen zu hohen Fettanteil, was zu Fettleibigkeit führt. Sie schlussfolgert, dass Hundebesitzer kein getreidefreies Futter mit hohem Proteingehalt füttern sollten, um die Nieren nicht zu überlasen.
-
Hunde besitzen mehr Enzyme zur Stärkeverdauung als Wölfe- Hunde aus peripheren Regionen jedoch weniger
Axelsson et al. (2013) zeigen die Evolution des Hundes vom Fleischfresser zum Allesfresser, indem Sie Verdauungsenzyme analysieren. Sie zeigen auf, dass Hunde deutlich mehr Enzyme für die Stärkeverdauung besitzen als Wölfe. In einer Folgestudie zeigen Arendt et al. (2016) jedoch, dass diese Enzyme bei Rassen aus dem Arktischen Amerika (Grönland, Nordkanada) sowie aus Australien weniger Enzyme zur Stärkeverdauung besitzen. Es wird vermutet, dass dies mit der späteren Ausbreitung der Landwirtschaft in diesen Regionen zusammenhängt.
-
Allergien beim Hund hängen nicht vom Getreide ab
Zu den unerwünschten Nahrungsmittelreaktionen bei Hunden gehören Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Dunn (2020) fasst aus der Literatur zusammen, dass diese in den meisten Fällen durch die in handelsüblichem Hundefutter vorkommenden Proteinquellen verschlimmert werden und nicht wie von vielen geglaubt mit dem Fressen von Getreide zusammenhängen. Die irrtümliche Assoziation von Getreide als Allergiequelle hat zur großen Nachfrage nach völlig getreidefreiem Hundefutter geführt.
💡Fazit
Getreide sind eine gute Kohlenhydratquelle und somit ein Energielieferant, der von Hunden verwertbar und verdaulich ist. Somit ist gegen Getreide im Hundefutter grundsätzlich nichts einzuwenden und es ist nicht unbedingt notwendig, nur getreidefreies Hundefutter zu kaufen.
Dennoch empfehlen wir abschließend, auf zwei Dinge in Bezug auf Getreide im Hundefutter zu achten:
-
Hast Du eine Rasse, die Getreide weniger gut verarbeiten kann?
Wie eine Studie zeigt, sind Hunde aus den peripheren Regionen (Arktisches Amerika, Australien) Stärke weniger gut verdauen können, was Du individuell in der Fütterung berücksichtigen solltest.
-
Wie viel Getreide ist verarbeitet?
Entscheidest Du Dich für ein Futter mit Getreide, sollte der Kohlenhydratanteil 60% auf keinen Fall überschreiten. Auch sollte Getreide nicht an erster Stelle in der Deklaration stehen. Bei hohen Mengen Getreide kann der Hund das Getreide nicht mehr verwerten und es kommt zu Durchfall und langfristig zu einer Mangelernährung. Außerdem gilt: Je mehr Getreide enthalten ist, desto weniger Platz ist für andere, hochwertige Inhaltsstoffe wie tierisches Protein, Fette und Öle. Das Futter sollte sich am Nährstoffbedarf des Hundes orientieren und Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine in ausgewogener Form balancieren.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass getreidefreies Hundefutter aufgrund mit der Vermenschlichung des Hundes und aufgrund der stetig steigenden Zahl an Hunden mit Allergien immer populärer geworden ist. Gegen einen geringen Anteil Getreide im Futter als Kohlenhydratquelle ist jedoch aus wissenschaftlicher Perspektive nichts einzuwenden.
"Futter ohne Kompromisse“ - Wir wollen, dass mehr Hunde gesund ernährt werden!

Was bedeutet "offene Deklaration"?
Die " offene Deklaration " im Zusammenhang mit Hundefutter bezieht sich auf die transparente Offenlegung von Informationen über die Zusammensetzung des Futters in Bezug auf die einzelnen Inhaltsstoffe und deren verarbeitete Mengen.
"Offene Deklaration" bedeutet, dass wir beim Alpenwuff Futter alle Zutaten und deren genaue prozentuale Anteile transparent auflisten. Du weißt also immer, was genau in jedem Beutel Alpenwuff steckt.
Eine offene Deklaration dient dazu, Tierhaltern klare Informationen über das Futter zu geben, damit sie fundierte Entscheidungen zur täglichen Ernährung treffen können. Durch das Lesen der Deklaration können Tierhalter feststellen, welche Hauptbestandteile im Futter enthalten sind. Das unterstützt dabei, Allergene auszuschließen, die Qualität eines Futters zu bewerten und ein Verständnis für das Verhalten eines Hundes zu entwickeln. Denn besteht ein Futter beispielsweise zu einem Großteil aus Mais, spiegelt sich das oft im Verhalten wider. Eine offene Deklaration ermöglicht es also sicherzustellen, dass das Futter den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht und seine Gesundheit fördert. Darüber hinaus enthält die Deklaration idealerweise Informationen über den Hersteller und den Herstellungsprozess, was Vertrauen in die Produktqualität und Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe schafft.
Warum sollte kaltgepresstes Futter besser sein?
Der Vergleich zwischen extrudiertem und kaltgepresstem Hundefutter kann anhand mehrerer Aspekte aufgezeigt werden, die die Vorzüge von kaltgepresstem Futter verdeutlichen:
- Schonender Herstellungsprozess: Kaltgepresstes Futter wird bei niedrigeren Temperaturen (60°C) hergestellt. Im Gegensatz dazu wird extrudiertes Futter bei hohen Temperaturen (bis zu 200°C) hergestellt, was zu einem größeren Verlust natürlicher Nährstoffe führt.
- Bessere Nährstofferhaltung: Der schonende Herstellungsprozess trägt dazu bei, dass natürliche Nährstoffe der Zutaten ähnlich wie bei der Dampfgarung besser erhalten bleiben. Aufgrund der schonenden Temperaturen bleiben natürliche Vitamine und Nährstoffe in kaltgepresstem Futter weitgehend intakt.
- Bessere Verdaulichkeit: Kaltgepresstes Futter zerfällt im Hundemagen schnell in seine Bestandteile und bläht nicht wie es die meisten extrudierten Futterbriketts bei Flüssigkeitskontakt auf. Somit sind die Nährstoffe schnell zugänglich und verdaubar. Die leichtere Verdaulichkeit von kaltgepresstem Futter kann dazu beitragen, dass Hunde weniger Verdauungsprobleme haben. Dies führt zu weniger Blähungen und einem insgesamt zufriedeneren Hund.
Auf wieviel Grad wird das Futter erhitzt?
Unser Futter wird bei niedrigen Temperaturen schonend kaltgepresst, um die Nährstoffe zu erhalten. In der Kaltpresse wird eine maximale Temperatur von ca. 60°C erreicht.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.