Geschichte und Philosophie des Alpenwuff Teams

Während Alpenwuff entstand, waren wir uns der Wichtigkeit guter Ernährung wegen des traurigen Schicksals unserer ersten Hündin Strumpfi bereits bewusst.  

5.000+ Hunde freuen sich täglich auf Alpenwuff.

Als Strumpfi noch keine zehn Jahre alt war, erhielten wir die Diagnose Krebs. Ein Tumor hatte sich direkt hinter ihrem Auge gebildet und wuchs stetig zu einer immer größeren Beule mitten auf dem Kopf heran. Es war herzzerreißend, die Entwicklung zu begleiten, ihr die Schmerzen anzusehen und zu entscheiden, wann sie diese Welt verlassen würde.

Die Diagnose führte gleichzeitig dazu, unser Fütterungsverhalten zu reflektieren und zu überdenken.

Wir hatten Strumpfi bis zur Diagnose auf verschiedene Experten-Empfehlungen hin jahrelang mit dem extrudierten Futter eines Großkonzerns gefüttert. Von Welpenfutter, über Junior- bis zum Adultfutter schien es exklusiv für Labradore eine auf jede Lebensphase abgestimmte Ernährungsform zu sein. Wir kauften natürlich die Premium-Variante, denn es sollte unserer Strumpfi ja gut gehen. Kritische Meinungen zu den Realitäten hinter den bunten Marketingbildern sind lange nicht zu uns durchgedrungen.

Als Strumpfi noch keine zehn Jahre alt war, erhielten wir die Diagnose Krebs. Ein Tumor hatte sich direkt hinter ihrem Auge gebildet und wuchs stetig zu einer immer größeren Beule mitten auf dem Kopf heran. Es war herzzerreißend, die Entwicklung zu begleiten, ihr die Schmerzen anzusehen und zu entscheiden, wann sie diese Welt verlassen würde.

Die Diagnose führte gleichzeitig dazu, unser Fütterungsverhalten zu reflektieren und zu überdenken.

Wir hatten Strumpfi bis zur Diagnose auf verschiedene Experten-Empfehlungen hin jahrelang mit dem extrudierten Futter eines Großkonzerns gefüttert. Von Welpenfutter, über Junior- bis zum Adultfutter schien es exklusiv für Labradore eine auf jede Lebensphase abgestimmte Ernährungsform zu sein. Wir kauften natürlich die Premium-Variante, denn es sollte unserer Strumpfi ja gut gehen. Kritische Meinungen zu den Realitäten hinter den bunten Marketingbildern sind lange nicht zu uns durchgedrungen.

Das änderte sich schlagartig, als wir die Diagnose Krebs erhielten. Es zeigte sich, dass wir der bisher gefütterten Marke aufgrund ihrer Größe und Bekanntheit zu sehr vertraut hatten und nie hinterfragt haben, was eigentlich genau täglich in Strumpfis Napf landet. Ein genauerer Blick darauf zeigte uns: Wir haben Strumpfi über Jahre mit minderwertigem und intransparentem Protein sowie jeder Menge ungesunder Füll- und Zusatzstoffe ernährt. Aus heutiger Perspektive gleicht das einer jahrelangen Fast-Food Ernährung, die retrospektiv mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Beitrag zu Strumpfis Krebs-Erkrankung geleistet hat.

Auf der Suche nach gesünderen Alternativen für die letzte Lebensphase stießen wir bereits damals auf kaltgepresstes Trockenfutterwelches aufgrund des schonenden Herstellungsprozesses bei geringen Temperaturen mehr natürliche Nährstoffe als herkömmliche Futter enthält. Wir stellten Strumpfi in den letzten Monaten ihres Lebens darauf um.

Kurze Zeit nach dem schweren Tag der Erlösung für Strumpfi, wollte es der Zufall nicht anders: Justus lernte Calu kennen. Es war Liebe auf den ersten Blick und so vertrieb der kleine, tollpatschige Labradorwelpe die schwermütige Stimmung im Haus. Doch seine Ernährung und Verdauung hat die ganze Familie frühzeitig auf Trab gehalten und in der Heimat für den ein oder anderen Handwerkerauftrag gesorgt, um kleinere und größere Unglücke wieder zu reparieren. 💩

Mit einem kaltgepressten Hundefutter klappte es zunächst ganz gut. Leider stellte sich jedoch nach einigen Wochen heraus, dass Calu einige Inhaltsstoffe nicht gut vertrug und auf verschiedene Futter nach einer Zeit immer wieder mit Durchfall reagierte. So versuchten wir in unserer Verzweiflung mit Hilfe eines Ernährungsplans selbst für ihn zu kochen.

Doch mit Arbeit, Unterwegssein und allem Drumherum war das im Alltag für uns nur sehr schwer dauerhaft zu realisieren. Und so ging die Suche nach Fertigfutter-Alternativen wieder los - jedoch ohne akzeptables Ergebnis, denn:

Es gab kein einziges kaltgepresstes Trockenfutter auf dem Markt, welches von der ersten bis zur letzten Zutat darlegt, was eigentlich mit welchen Anteilen verarbeitet ist.

Auch bei telefonischen Nachfragen waren diese Informationen nicht zugänglich. Hat man wie wir einen Hund mit Allergien und Unverträglichkeiten, ist das zunächst sehr frustrierend.

Als Pragmatiker nahmen wir unsere Unzufriedenheit zum Anlass, selbst aktiv zu werden. Bei einem Familien-Mittagessen fragten uns: Warum machen wir für Calu denn nicht einfach sein eigenes Futter? 

Mit einem kaltgepressten Hundefutter klappte es zunächst ganz gut. Leider stellte sich jedoch nach einigen Wochen heraus, dass Calu einige Inhaltsstoffe nicht gut vertrug und auf verschiedene Futter nach einer Zeit immer wieder mit Durchfall reagierte. So versuchten wir in unserer Verzweiflung mit Hilfe eines Ernährungsplans selbst für ihn zu kochen.

Doch mit Arbeit, Unterwegssein und allem Drumherum war das im Alltag für uns nur sehr schwer dauerhaft zu realisieren. Und so ging die Suche nach Fertigfutter-Alternativen wieder los - jedoch ohne akzeptables Ergebnis, denn:

Es gab kein einziges kaltgepresstes Trockenfutter auf dem Markt, welches von der ersten bis zur letzten Zutat darlegt, was eigentlich mit welchen Anteilen verarbeitet ist.

Auch bei telefonischen Nachfragen waren diese Informationen nicht zugänglich. Hat man wie wir einen Hund mit Allergien und Unverträglichkeiten, ist das zunächst sehr frustrierend.

Als Pragmatiker nahmen wir unsere Unzufriedenheit zum Anlass, selbst aktiv zu werden. Bei einem Familien-Mittagessen fragten uns: Warum machen wir für Calu denn nicht einfach sein eigenes Futter? 

Nachfolgend haben wir die stetig wiederkehrenden Lockdowns genutzt und uns intensiv mit Herstellungsverfahren, Inhaltsstoffen sowie deren Wirkung auseinandergesetzt. Gemeinsam mit einem nahegelegenen Familienbetrieb für Tiernahrung, ausgewählten Partnertierärzten und unzähligen Fellnasen Testern haben wir dann im Sommer 2021 Calu's erstes eigenes Futter entwickelt. Das hat sich bei Familie und Freunden in der Umgebung sehr schnell rumgesprochen! Die Nachfrage, das Hundefutter auch mal probieren zu dürfen, war sehr groß. Schnell stellte sich die Frage: Warum soll nur unser Calu von unserem kaltgepressten Hundefutter profitieren? Es stand fest: wir wollen Calu's Futter auch seinen vierbeinigen Freunden zur Verfügung stellen und entwickelten die Vision:

Wir wollen, dass mehr Hunde gut und gesund ernährt werden!

Unsere Vision

5.000+ Hunde freuen sich täglich auf Alpenwuff.

Unsere Alpenwuff Philosophie

Wir möchten mit unserem Angebot einen Beitrag dazu leisten, dass mehr Hunde gut und gesund ernährt werden. Deshalb bieten wir hochwertige Ernährungslösungen ohne Kompromisse! sowie Aufklärung zu ernährungsrelevanten Themen an. Mit unseren Futtersorten möchten wir unseren Kunden und Freunden eine hochwertige Alternative anbieten, die ohne Bedenken dauerhaft gefüttert werden kann.

Die Alpenwuff Futtersorten unterscheiden sich deshalb in 4 Punkten: Einer marktführenden, komplett transparenten Deklaration, erlesenen Zutaten mit Herkunftsnachweisen, regionaler Herstellung und natürlich der schonenden Herstellung durch Kaltpressung (Trockenfutter) und Kaltabfüllung (Nassfutter). Wir denken zudem bei jeder Entscheidung das Thema Nachhaltigkeit mit und sind das erste kaltgepresste Hundefutter mit 100% offener Deklaration. 

Was uns auszeichnet

Führende Deklaration

Offene Deklaration und klare Zutatenherkunft Mehr

Erlesene Zutaten

Höchste Fleischqualität und viele nachhaltige Zutaten Mehr

Regionale Herstellung

Familiengeführte Produktion und nachhaltige Verpackungen Mehr

Kaltgepresst Zubereitet

Geringe Temperaturen für den Erhalt natürlicher Nährstoffe Mehr

Das ist seit 2021 passiert

Nach diesen Leitlinien haben wir 2021 Calu's Futter - das Gefügelfutter - entwickelt.

Durch unseren engen, persönlichen Austausch mit vielen tollen Hundemenschen haben wir dann in den letzten Jahren das Angebot stetig nach Euren Bedürfnissen, Wünschen und auch nach den Hürden, die ihr im Alltag erlebt, weiterentwickelt.

Zunächst haben wir mit unserem Insektenfutter die Wünsche vereint, ein nachhaltiges Futter und eine Alternative für Allergiker ins Sortiment aufzunehmen. Um weitere Proteinquellen anbieten zu können, haben wir dann auch das Rind- und Lammfutter im Trockenfutterbereich entwickelt. Ende 2024 konnten wir dann den langen Wunsch eines Bio-Nassfutters mit gleichen Proteinquellen erfüllen. Auch im Bereich Welpenfutter hat sich bereits ein erstes Futter etabliert - mit weiteren in Planung - bleibt also gespannt, was ihr als nächste Neuerung in unserem Angebot findet!

Warum heißt ihr Alpenwuff?

Das ist eine Frage, die uns immer wieder erreicht, wo wir doch aus Ankum bei Osnabrück kommen. Die Antwort ist simpel: Wir lieben die Berge und sind echte Flachlandtiroler!

Auch wenn wir ursprünglich aus dem Norden kommen, lieben wir es, zu jeder Jahreszeit in den Bergen unterwegs zu sein. Ein Teil des Alpenwuff Teams (Lea) wohnt deswegen inzwischen auch in München. Aber vor allem einer ist super glücklich in den Bergen: Unser Calu. Und genau die Vitalität und das Glück, welches Calu versprüht, wenn er die saftigen Bergwiesen hoch und runter jagt, auf den Felsen am Gipfel balanciert, oder sich durch den Schnee wühlt möchten wir mit Alpenwuff in Euren täglichen Futternapf bringen. 

Video

Wir freuen uns, auch Dich besser kennenzulernen und mehr über Dich, Deinen Hund und Eure Geschichte zu erfahren! Melde Dich dazu gerne jederzeit per Chat, Mail oder telefonisch bei uns.