Die Alpenwuff Herstellungsprozesse

Die Wahl des Hundefutters ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die wir für unsere Vierbeiner treffen. Ein wesentliches Qualitätskriterium stellt dabei der Herstellungsprozess dar. Ob ein Futter beispielsweise schonend hergestellt oder stark prozessiert wird, macht einen echten Unterschied für die Nährstoffqualität! Daher erfährst Du hier, wie wir das Alpenwuff Hundefutter auf schonende Weise herstellen.

Die schonende Herstellung durch Kaltpressung bei 60 Grad ermöglicht den Erhalt von mehr natürlichen Nährstoffen im Alpenwuff Trockenfutter.

Alpenwuff

Kaltgepresstes Hundefutter

Der Herstellungsprozess einfach erklärt

Der Herstellungsprozess beim Trockenfutter: die Kaltpressung

Der erste Schritt beim Zusammenstellen eines hochwertigen Hundefutters ist die Auswahl passender und sich ergänzender Inhaltsstoffe. Diese bilden das Fundament für das Hundefutter und sind daher essenziell.

In diesem ersten Schritt ist uns bei der Entwicklung unserer Hundemahlzeiten wichtig, dass wir eine ganzheitliche Auswahl an Elementen kombinieren, um eine gesunde Grundlage für unser Futter zu schaffen. Hierbei legen wir viel Wert darauf, dass unser Futter mit den Zutaten alle Komponenten der Nahrungspyramide abbildet (ja, die gibt es auch für Hunde).

Die beiden größten Bestandteile unserer Alpenwuff Futtersorten bilden daher immer eine Kombination aus Proteinen und Kohlenhydraten. In unseren Rezepturen ist es uns wichtig, Fleisch als Hauptbestandteil und somit als Haupt-Proteinlieferanten zu verwenden. Anders als andere Hersteller verzichten wir auf minderwertige Schlachtnebenabfälle wie Hufe, Krallen oder Federn. Auch hochverarbeitetes Tierprotein (immer als "Protein" deklariert) kommt bei uns nicht ins Futter. Zudem nutzen wir auch pflanzliche Protein- und Kohlenhydratlieferanten wie die Erbse oder Amaranth als Ergänzung.

Als gut verträgliche Kohlenhydratquellen findest Du in unseren Futtersorten vornehmlich Kartoffel und Reis. Aber auch Kürbis und Amaranth werden in einigen Rezepturen verwendet, um auch der zunehmenden Menge an Hunden mit einer Unverträglichkeit gegen Kartoffel oder Getreide eine passende Alternative zu bieten.

Die dritte wichtige Komponente sind Omega-3- und Omega-6 Fettsäure Lieferanten. Wir verzichten in unseren Rezepturen auf minderwertige Tierfette, bei denen der Ursprung unklar ist. Stattdessen findest Du in unseren Rezepturen hochwertige Öle wie Lachs-, Raps- Distel und Leinöl, die unsere Rezepturen als Fettlieferanten komplettieren.

Entsaftete Karotten, Chicorée, Pastinake, Apfel und Johannisbrotmehl liefern für die Verdauung wertvolle Ballaststoffe und komplettieren unsere Rezepturen als natürliche Mineralstoff- und Vitaminlieferanten.

Zudem ist Alpenwuff selbstverständlich immer frei von künstlichen Farb-, Geruchs-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen.

Alles in allem liegt es uns am Herzen mit unserem Futter alle Dimensionen der gesunden Ernährung abzubilden und Euch transparent aufzuzeigen, was im Futter drinnen ist und woher die Zutaten kommen.

Detaillierte Informationen zu den verwendeten einzelnen Inhaltsstoffen und warum wir diese verwenden, kannst Du in unserem Beitrag zum Thema Unsere Zutaten nachlesen.

Im nächsten Schritt des Herstellungsprozesses geht es dann zunächst um die Aufspaltung der Kohlenhydratlieferanten.

Kaltabgefülltes Nassfutter

Die Kaltabfüllung verhindert, dass sich Bakterien im Nassfutter sammeln. Schonende Garung bei knapp 100 Grad Celsius ermöglicht auch im Nassfutter den Erhalt von natürlichen Nährstoffen und den Verzicht auf künstliche Konservierung.

Der Herstellungsprozess beim Nassfutter: die Kaltabfüllung

Der erste Schritt beim Zusammenstellen eines hochwertigen Nassfutters für Hunde ist die Auswahl passender und sich ergänzender Inhaltsstoffe. Anders als beim Trockenfutter, werden die Anteile der einzelnen Komponenten in Anlehnung an die Rohfütterung (BARF) zusammengestellt, da das Fleisch einen großen Anteil an Flüssigkeit enthält. Wie beim Trockenfutter legen wir großen Wert darauf, dass die Nassfuttersorten in ihrenZutaten alle Komponenten der Nahrungspyramide ausreichend abbilden.

So ist auch in allen Nassfuttersorten natürlich (Bio-)Fleisch der Hauptbestandteil der Rezeptur.

Was Kunden an unserem Futter schätzen

Führende Deklaration

Offene Deklaration und klare Zutatenherkunft Mehr

Erlesene Zutaten

Höchste Fleischqualität und viele nachhaltige Zutaten Mehr

Regionale Herstellung

Familiengeführte Produktion und nachhaltige Verpackungen Mehr

Schonend zubereitet

Geringe Temperaturen für den Erhalt natürlicher Nährstoffe Mehr

Feedback & Die letzten Worte

Wir sind der Überzeugung: "Besser geht immer"! Daher sammeln wir kontinuierlich wertvolles Feedback aus der Alpenwuff-Community, von Tierärzten, Ernährungsberatenden und Trainer:innen. Wir freuen uns über jedes Feedback, das uns erreicht, sehr. Denn Eure Erfahrungen und Ideen helfen uns, Alpenwuff kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Wenn Du nun noch mehr über Alpenwuff erfahren möchtest, schreib uns gerne an. Wir freuen uns, von Euch zu hören!

Wir sind immer für Dich da.

Fragen, Feedback oder Anregungen? Besuche unsere „Schnelle Hilfe“ oder ruf uns direkt an – wir sind immer für dich und deinen Liebling da.

5.000+ Hunde freuen sich täglich auf Alpenwuff.

Customer Reviews

Based on 60 reviews
80%
(48)
20%
(12)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
A
Alexandra Oran
Welpenfutter

Einfach gut und wird sehr gut angenommen

B
Biene
Umstellung des Welpenfutters

Der Versand ging rasend schnell, am Tag nach der Bestellung hatte ich schon das Futter geliefert bekommen.
Ich finde die Verpackungsgröße (7 KG) super, denn häufig erhält man doppelt so große Säcke, die schwer händelbar sind. Auch die Verpackung an sich, also ohne großen Plastikmüll spricht mich an.
Heute sind wir am letzten Tag der Umstellung, deshalb fällt es mir nicht leicht, schon jetzt ein abschließendes Votum zu geben.
Meine Rückmeldung ist somit ein Zwischenstand.
Persönlich finde ich die Pellets sehr gut in der Handhabung, weil man sie auch zu kleineren Brötchen zerbrechen kann, zur Belohnung im Training.
Aufgefallen ist mir, dass sie nicht so stark duften, wie das Futter, das die Züchterin verfüttert hatte. Deshalb bin ich gespannt, ob Fritz das Futter dann auch noch gleichermaßen gerne frisst, wenn zum Alleinfutter geworden ist. Für mich als Mensch ist der Geruch angenehm. So verfressen wie Fritz st, gehe ich jedoch davon aus, dass er es weiterhin annimmt.
Etwas schwierig finde ich jedoch den Kong mit dem Futter zu befüllen. Aufgeweicht zerfallen die Pellets schon sehr. Gemischt mit den alten Pellets hat das derzeit aber immer noch gut funktioniert. Ich werde darauf achten, die Einweichzeit zu reduzieren. Wie es weitergeht zeigt die Zukunft.

Mich hat die Zutatenliste überzeugt, keine merkwürdigen Inhaltsstoffe, die ich selbst nicht wirklich zuordnen kann oder die mich gruseln lassen.

Wie es sich mit der Gewichtszunahme verhält, da möchte ich mich noch nicht zu äußern und warte auf das Feedback der Tierärztin beim morgigen Impftermin.

A
Annett Brudniok
Sehr gut

Das Futter schmeckt unserer Hündin gut. Verfahren zur Herstellung und Verpackung top. Wäre das Trockenfutter bio, gäbe es ein "Hervorragend".

F
Fieke Moldenhauer
Einfach klasse

Unsere Trainerin hat uns Alpenwuff empfohlen und wir sind sehr dankbar dafür.
Die Kommunikation ist spitze. Alle Fragen wurden in einem persönlichen Gespräch beantwortet.
Die Bestellung ist einfach. Die Lieferung erfolgt schnell. Die Möglichkeit des Lieferabos ist ein toller Service.
Unser Hund hat das Futter sofort angenommen und es gab keine Verdauungsschwierigkeiten. Umstellung von BARF auf Alpenwuff Trockenfutter.
Wir sind absolut begeistert. Selbst die Verpackung ist super. Wir können Alpenwuff mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Macht weiter so! 🤩

J
Janina Holzschuh

Huhn mit Reis Kids - Welpenfutter