
Unsere Zutaten und ihre Wirkung
Ein Futter ist immer nur so gut wie seine Zutaten. Daher legen wir bei Alpenwuff großen Wert auf erlesene Zutaten und möchten Dir die Auswahl und Hintergründe der Zutatenauswahl hier erklären. Alle verwendeten Zutaten sind auf dieser Seite mit einer Erklärung zu ihrem Beitrag im Futter und - wo verfügbar - wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien aufgelistet. Alle Futtersorten sind nach der Ernährungspyramide aufgebaut und enthalten in ausgewogenen Anteilen tierische und pflanzliche Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine, Fette und Öle sowie Mineralstoffe.


Proteine
Proteine sind eine der wichtigsten Komponenten im Futter, denn sie liefern Eiweiße, die in der Verdauung zuerst in Peptide und dann in ihre Untereinheiten, die Aminosäuren, aufgespalten werden. Diese nutzt der Körper, um daraus wieder eigene Proteine aufzubauen.

Tierische Proteinquellen: Höchste Qualität für unsere Hunde
Geflügelfleisch / (Bio-)Huhn
Geflügel zeichnet sich durch einen hohen Eiweißgehalt sowie einen geringen Fettanteil aus und gilt als sehr gut bekömmliche tierische Proteinquelle für viele Hunde. Nicht umsonst ist Geflügel auch bekannt als Fitness-Fleisch bei uns Menschen.🏋️♀️ Außerdem ist Geflügel im Vergleich zu Rind, Schwein oder Pferd eine vergleichsweise nachhaltige Proteinquelle. Denn der Wasser-, Platz und Lebensmittelverbrauch ist vergleichsweise gering in der Geflügelaufzucht.
In unserem Trockenfutter werden Fleisch-Bestandteile aus der Lebensmittelproduktion aus Niedersachsen verarbeitet. Der genaue Anteil der Einzelbestandteile variiert von Lieferung zu Lieferung analog zum menschlichen Verzehr, kann jedoch Innereien wie Lunge, Leber, Herz sowie Muskelfleisch (z.B. vom Hals) und Karkassenfleisch mit Resten von Karkassen als Calciumlieferant enthalten. Fleischlose Nebenprodukte wie Federn und Blut sind in unserem Futter nicht verarbeitet.
Im Nassfutter ist frisches Bio-Huhn, aufgeteilt in 68% Brustfleisch, 15% Karkasse, 7% Hals, 5% Leber, 5% Herz, aus Deutschland, Österreich und Italien verarbeitet.
Neben diesen Eigenschaften sind in Geflügelfleisch auch Mineralstoffe wie Zink, Eisen und Kalium sowie vor allem Vitamine der B-Gruppe enthalten. Mit 28,5% ist das getrocknete Geflügelfleisch, welches ca. 76% Frischfleisch entspricht, der wichtigste und größte Bestandteil im Alpenwuff Geflügel Futter.
Studien zeigen zudem:
- Der Verzehr von Geflügelfleisch wirkt sich schützend oder neutral auf das Krebsrisiko aus (Maragoni et al., 2015)
- Die Bioverfügbarkeit von Taurin ist bei Huhn höher als bei Lammfleisch (Torres et al, 2003)
- Niedriges Coenzym Q10 (z.B. in Hühnerleber) reduziert die Auswirkungen der Herzinsuffizienz (Harker-Murray, 2000)

Lammfleisch
Lammfleisch liefert hochwertiges Eiweiß, ist besonders gut verdaulich und enthält wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Es eignet sich hervorragend für ernährungssensible Hunde und Hunde mit Übergewicht, da das Fleisch im Vergleich mager und fettarm ist. Lammfleisch trägt zudem zur Stärkung des Immunsystems und zur Blutbildung bei, denn es enthält die Vitamine A, C, D, K und B12 und fördert den Stoffwechsel des Knochenaufbaus. Durch die Weidehaltung gilt es zudem als "Stressfreies Fleisch" - Fleisch mit weniger Stresshormonen als andere Proteinquellen.

Rindfleisch
Rindfleisch ist eine klassische Proteinquelle, die reich an Eisen, Zink, Selen, Vitamin B12 und biologisch nützlichen Proteinen ist (Bourre, 2011). Es trägt wesentlich zur Blutbildung und zur Erhaltung gesunder Muskeln bei. Zudem liefert es Kreatin und Carnitin, die für die Energieversorgung der Muskeln wichtig sind. Der kräftige Geschmack macht es für viele Hunde besonders attraktiv.

Insekten (Hermetia Illucens)
Das Protein der Schwarzen Soldatenfliege ist hypoallergen, gut verdaulich und liefert alle essenziellen Aminosäuren. Es ist zudem besonders nachhaltig in der Produktion. Insektenprotein enthält Laurinsäure, die antimikrobiell wirken kann. Es eignet sich ideal für Allergiker und empfindliche Hunde.
Studien zeigen:
Protein- und Fettverdaulichkeit von Insekten gleich (Meyer et al., 2019) bzw. höher als andere Proteinquellen bei gleichbleibender oder besserer Kotqualität (El-Wahab et al., 2021, Penazzi et al., 2021)
Geflügel zeichnet sich durch einen hohen Eiweißgehalt sowie einen geringen Fettanteil aus und gilt als sehr gut bekömmliche tierische Proteinquelle für viele Hunde. Nicht umsonst ist Geflügel auch bekannt als Fitness-Fleisch bei uns Menschen.🏋️♀️ Außerdem ist Geflügel im Vergleich zu Rind, Schwein oder Pferd eine vergleichsweise nachhaltige Proteinquelle. Denn der Wasser-, Platz und Lebensmittelverbrauch ist vergleichsweise gering in der Geflügelaufzucht.
In unserem Trockenfutter werden Fleisch-Bestandteile aus der Lebensmittelproduktion aus Niedersachsen verarbeitet. Der genaue Anteil der Einzelbestandteile variiert von Lieferung zu Lieferung analog zum menschlichen Verzehr, kann jedoch Innereien wie Lunge, Leber, Herz sowie Muskelfleisch (z.B. vom Hals) und Karkassenfleisch mit Resten von Karkassen als Calciumlieferant enthalten. Fleischlose Nebenprodukte wie Federn und Blut sind in unserem Futter nicht verarbeitet.
Im Nassfutter ist frisches Bio-Huhn, aufgeteilt in 68% Brustfleisch, 15% Karkasse, 7% Hals, 5% Leber, 5% Herz, aus Deutschland, Österreich und Italien verarbeitet.
Neben diesen Eigenschaften sind in Geflügelfleisch auch Mineralstoffe wie Zink, Eisen und Kalium sowie vor allem Vitamine der B-Gruppe enthalten. Mit 28,5% ist das getrocknete Geflügelfleisch, welches ca. 76% Frischfleisch entspricht, der wichtigste und größte Bestandteil im Alpenwuff Geflügel Futter.
Studien zeigen zudem:
- Der Verzehr von Geflügelfleisch wirkt sich schützend oder neutral auf das Krebsrisiko aus (Maragoni et al., 2015)
- Die Bioverfügbarkeit von Taurin ist bei Huhn höher als bei Lammfleisch (Torres et al, 2003)
- Niedriges Coenzym Q10 (z.B. in Hühnerleber) reduziert die Auswirkungen der Herzinsuffizienz (Harker-Murray, 2000)

Lammfleisch liefert hochwertiges Eiweiß, ist besonders gut verdaulich und enthält wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Es eignet sich hervorragend für ernährungssensible Hunde und Hunde mit Übergewicht, da das Fleisch im Vergleich mager und fettarm ist. Lammfleisch trägt zudem zur Stärkung des Immunsystems und zur Blutbildung bei, denn es enthält die Vitamine A, C, D, K und B12 und fördert den Stoffwechsel des Knochenaufbaus. Durch die Weidehaltung gilt es zudem als "Stressfreies Fleisch" - Fleisch mit weniger Stresshormonen als andere Proteinquellen.

Rindfleisch ist eine klassische Proteinquelle, die reich an Eisen, Zink, Selen, Vitamin B12 und biologisch nützlichen Proteinen ist (Bourre, 2011). Es trägt wesentlich zur Blutbildung und zur Erhaltung gesunder Muskeln bei. Zudem liefert es Kreatin und Carnitin, die für die Energieversorgung der Muskeln wichtig sind. Der kräftige Geschmack macht es für viele Hunde besonders attraktiv.

Das Protein der Schwarzen Soldatenfliege ist hypoallergen, gut verdaulich und liefert alle essenziellen Aminosäuren. Es ist zudem besonders nachhaltig in der Produktion. Insektenprotein enthält Laurinsäure, die antimikrobiell wirken kann. Es eignet sich ideal für Allergiker und empfindliche Hunde.
Studien zeigen:
Protein- und Fettverdaulichkeit von Insekten gleich (Meyer et al., 2019) bzw. höher als andere Proteinquellen bei gleichbleibender oder besserer Kotqualität (El-Wahab et al., 2021, Penazzi et al., 2021)
Pflanzliche Proteinquellen
Amaranth
Amaranth ist ein glutenfreies Pseudogetreide mit hohem Eiweißgehalt und einem guten Aminosäureprofil. Es enthält viel Magnesium, Eisen und sekundäre Pflanzenstoffe. Aufgrund seiner kleinen Körner ist es gut verdaulich. Es eignet sich hervorragend als Energie- und Proteinquelle für aktive Hunde.
Erbse
Die Erbse ist ein gesunder Lieferant für Nähr- und Ballaststoffe. Sie steuert zu 50% wertvolle Kohlenhydrate bei und liefert zu ca. 25% pflanzliche Proteine. Neben gut verdaulicher Stärke als Kohlenhydratquelle enthält die Erbse auch weniger verdauliche Kohlenhydrate in Form von Oligosacchariden. Gleichzeitig enthält sie die Vitamine A und C, sowie wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium. Erbsen enthalten hochwertige Aminosäuren, vor allem Lysin.
Erbsenproteine fördern außerdem den Aufbau von Muskelzellen und reduzieren Blutzuckerschwankungen, da Kohlenhydrate nur langsam ins Blut übergehen. Obwohl Erbsen einen hohen Rohfasergehalt haben (bis 6%), ist die Verdaulichkeit hoch, sofern die Erbsen vorher gekocht und aufgeschlossen werden.
2019 warnte die amerikanische Food and Drug Administration vor einem möglichen Zusammenhang zwischen dilatativer Kardiomyopathie (DCM), vor allem bei vegetarischen, getreidefreien Diäten. Inzwischen ist klar, dass der Verdacht sowohl bei getreidefreien als auch bei nicht getreidefreien Diäten besteht. Die Forschung läuft seit 2019, jedoch ohne dass der Verdacht sich erhärtet hat. Dennoch sollte der Anteil an Erbsen und Bohnen 20% der Ration nicht übersteigen.
Amaranth ist ein glutenfreies Pseudogetreide mit hohem Eiweißgehalt und einem guten Aminosäureprofil. Es enthält viel Magnesium, Eisen und sekundäre Pflanzenstoffe. Aufgrund seiner kleinen Körner ist es gut verdaulich. Es eignet sich hervorragend als Energie- und Proteinquelle für aktive Hunde.
Die Erbse ist ein gesunder Lieferant für Nähr- und Ballaststoffe. Sie steuert zu 50% wertvolle Kohlenhydrate bei und liefert zu ca. 25% pflanzliche Proteine. Neben gut verdaulicher Stärke als Kohlenhydratquelle enthält die Erbse auch weniger verdauliche Kohlenhydrate in Form von Oligosacchariden. Gleichzeitig enthält sie die Vitamine A und C, sowie wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium. Erbsen enthalten hochwertige Aminosäuren, vor allem Lysin.
Erbsenproteine fördern außerdem den Aufbau von Muskelzellen und reduzieren Blutzuckerschwankungen, da Kohlenhydrate nur langsam ins Blut übergehen. Obwohl Erbsen einen hohen Rohfasergehalt haben (bis 6%), ist die Verdaulichkeit hoch, sofern die Erbsen vorher gekocht und aufgeschlossen werden.
2019 warnte die amerikanische Food and Drug Administration vor einem möglichen Zusammenhang zwischen dilatativer Kardiomyopathie (DCM), vor allem bei vegetarischen, getreidefreien Diäten. Inzwischen ist klar, dass der Verdacht sowohl bei getreidefreien als auch bei nicht getreidefreien Diäten besteht. Die Forschung läuft seit 2019, jedoch ohne dass der Verdacht sich erhärtet hat. Dennoch sollte der Anteil an Erbsen und Bohnen 20% der Ration nicht übersteigen.
Pflanzliche Kohlenhydrat- und Ballaststoffquellen
Pflanzliche Protein-, Kohlenhydrat- und Ballaststoffquellen leisten einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffvielfalt im Hundefutter. Sie liefern komplexe Kohlenhydrate als nachhaltige Energiequelle, pflanzliche Proteine zur Ergänzung des Aminosäureprofils sowie lösliche und unlösliche Ballaststoffe zur Förderung der Darmgesundheit. Ballaststoffe verbessern die Kotkonsistenz und regen die natürliche Darmbewegung an. Gleichzeitig enthalten viele pflanzliche Zutaten sekundäre Pflanzenstoffe und Vitamine, die antioxidative und entzündungshemmende Effekte unterstützen können.

Kohlenhydratquellen
Kartoffeln
Kartoffeln sind wichtige Kohlenhydratlieferanten im Alpenwuff Futter, da sie nährstoffreich und fettarm sind. Durch die enthaltene Stärke sind sie eine gesunde und schmackhafte Kohlenhydratquelle für Hunde, die i.d.R. auch für Allergiker sehr verträglich ist. Vor Fütterung müssen sie schonend gegart oder gekocht werden, damit die Stärke für Hunde zugänglich wird. Zudem halten Kartoffeln wertvolle Mineralien wie einen bemerkenswert hohen Anteil Kalium bereit, aber auch Phosphor, Calcium und Magnesium sowie die Vitamine C, B1, B2, und B6.
Reis
Reis ist eine leicht verdauliche Energiequelle, die besonders bei empfindlichem Magen-Darm-Trakt gut vertragen wird. Er enthält komplexe Kohlenhydrate und unterstützt eine ausgewogene Ernährung. Reis liefert zudem geringe Mengen an Magnesium und B-Vitaminen. In hypoallergenen Diäten wird Reis häufig als einzige Kohlenhydratquelle eingesetzt. Doch Achtung: Reis ist ein Getreide!
Süßkartoffel
Süßkartoffeln sind reich an Ballaststoffen, Beta-Carotin (Vitamin A) und antioxidativen Pflanzenstoffen. Sie unterstützen die Darmgesundheit und stärken das Immunsystem. Ihr niedriger glykämischer Index sorgt für eine gleichmäßige Energieversorgung. Außerdem enthalten sie sekundäre Pflanzenstoffe mit entzündungshemmender Wirkung. Sie sind eine gute Alternative für Hunde mit Allergien gegen Kartoffel.
Kürbis
Kürbis enthält viele Ballaststoffe sowie Vitamin A und E und gilt als eine natürliche Quelle von Antioxidantien (Oloyede et al., 2012). Er gilt als magenfreundlich und unterstützt die Darmregulation. Auch Kürbis eignet sich sehr gut für Hunde mit einer Allergie oder Unverträglichkeit gegen Kartoffel.
Kartoffeln sind wichtige Kohlenhydratlieferanten im Alpenwuff Futter, da sie nährstoffreich und fettarm sind. Durch die enthaltene Stärke sind sie eine gesunde und schmackhafte Kohlenhydratquelle für Hunde, die i.d.R. auch für Allergiker sehr verträglich ist. Vor Fütterung müssen sie schonend gegart oder gekocht werden, damit die Stärke für Hunde zugänglich wird. Zudem halten Kartoffeln wertvolle Mineralien wie einen bemerkenswert hohen Anteil Kalium bereit, aber auch Phosphor, Calcium und Magnesium sowie die Vitamine C, B1, B2, und B6.
Reis ist eine leicht verdauliche Energiequelle, die besonders bei empfindlichem Magen-Darm-Trakt gut vertragen wird. Er enthält komplexe Kohlenhydrate und unterstützt eine ausgewogene Ernährung. Reis liefert zudem geringe Mengen an Magnesium und B-Vitaminen. In hypoallergenen Diäten wird Reis häufig als einzige Kohlenhydratquelle eingesetzt. Doch Achtung: Reis ist ein Getreide!
Süßkartoffeln sind reich an Ballaststoffen, Beta-Carotin (Vitamin A) und antioxidativen Pflanzenstoffen. Sie unterstützen die Darmgesundheit und stärken das Immunsystem. Ihr niedriger glykämischer Index sorgt für eine gleichmäßige Energieversorgung. Außerdem enthalten sie sekundäre Pflanzenstoffe mit entzündungshemmender Wirkung. Sie sind eine gute Alternative für Hunde mit Allergien gegen Kartoffel.
Kürbis enthält viele Ballaststoffe sowie Vitamin A und E und gilt als eine natürliche Quelle von Antioxidantien (Oloyede et al., 2012). Er gilt als magenfreundlich und unterstützt die Darmregulation. Auch Kürbis eignet sich sehr gut für Hunde mit einer Allergie oder Unverträglichkeit gegen Kartoffel.
Gemüse und Obst
Karotte
Karotten liefern Beta-Carotin, das als Vorstufe von Vitamin A wichtig für Haut, Schleimhäute und Sehkraft ist. Gleichzeitig fördern ihre Ballaststoffe eine gesunde Verdauung.
Studien zeigen zudem:
- Luteeolin (enthalten in Karotten) zeigte starke entzündungshemmende Eigenschaften (Kanai et al., 2021)
- Eine Quelle von Beta-Carotin (z. B. Karotten) ist für Hunde von entscheidender Bedeutung. Ein Mangel an Vitamin A kann bei Hunden zu Gewichtsverlust, Immunschwäche und Sehstörungen führen und bei Welpen das normale Wachstum behindern (Green et al., 2016)
Apfel
Äpfel enthalten Pektine, die eine gesunde Darmflora fördern, sowie Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie bringen natürliche Süße und Frische ins Futter.
Rote Beete
Rote Bete ist reich an Eisen, Folsäure und antioxidativ wirkenden Betalainen. Sie unterstützt die Blutbildung und kann Leber und Galle positiv beeinflussen.
Pastinake
Pastinaken liefern wertvolle Kohlenhydrate und Vitamin C sowie Kalium und Folsäure. Sie sind mild und gut bekömmlich.
Karotten liefern Beta-Carotin, das als Vorstufe von Vitamin A wichtig für Haut, Schleimhäute und Sehkraft ist. Gleichzeitig fördern ihre Ballaststoffe eine gesunde Verdauung.
Studien zeigen zudem:
- Luteeolin (enthalten in Karotten) zeigte starke entzündungshemmende Eigenschaften (Kanai et al., 2021)
- Eine Quelle von Beta-Carotin (z. B. Karotten) ist für Hunde von entscheidender Bedeutung. Ein Mangel an Vitamin A kann bei Hunden zu Gewichtsverlust, Immunschwäche und Sehstörungen führen und bei Welpen das normale Wachstum behindern (Green et al., 2016)
Äpfel enthalten Pektine, die eine gesunde Darmflora fördern, sowie Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie bringen natürliche Süße und Frische ins Futter.
Rote Bete ist reich an Eisen, Folsäure und antioxidativ wirkenden Betalainen. Sie unterstützt die Blutbildung und kann Leber und Galle positiv beeinflussen.
Pastinaken liefern wertvolle Kohlenhydrate und Vitamin C sowie Kalium und Folsäure. Sie sind mild und gut bekömmlich.
Fette und Öle
Fette und Öle sind essenzielle Bestandteile einer ausgewogenen Hundenahrung. Sie liefern konzentrierte Energie und ermöglichen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E und K). Hochwertige Fettsäuren, insbesondere Omega-3 und Omega-6, unterstützen die Hautgesundheit, fördern ein glänzendes Fell und wirken entzündungshemmend. Darüber hinaus sind sie wichtig für die Zellmembranstruktur und tragen zur Hormonbildung bei.

Lachsöl
Lachsöl stellt vor allem die Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) bereit. Es ist damit eine hochwertige Quelle für Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA), die entzündungshemmend wirken und Haut, Fell und Gelenke unterstützen.
Studien zeigen:
- Omega-3-Fettsäuren verringern die Schmerzen bei rheumatoider Arthritis erheblich (Geusens et al., 1994)
- Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Omega-3 kommen Autoimmunkrankheiten wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Lupus zugute (Simopoulos, 2002)
- Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl beeinflussen Entzündungs- und Immunreaktionen bei Hunden. Sie verbessern auch Haut und Fell sowie die neurologische Entwicklung von Welpen (Bauer, 2007)
- EPA und DHA verringern die Symptome der atopischen Dermatitis bei Hunden (Müller et al., 2004)
Rapsöl
Rapsöl enthält einfach ungesättigte Fettsäuren sowie Linolsäure und α-Linolensäure (ALA). Es unterstützt die Zellgesundheit und wirkt sich positiv auf Haut und Fell aus.
Leinöl
Leinöl liefert besonders viel α-Linolensäure (ALA), eine pflanzliche Omega-3-Fettsäure. Es wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Verdauung.
Distelöl
Distelöl (Safloröl) ist besonders reich an Linolsäure, einer essenziellen Omega-6-Fettsäure. Diese unterstützt die Hautregeneration, sorgt für ein glänzendes Fell und wirkt bei entzündlichen Prozessen regulierend. Es ist außerdem leicht verdaulich und eignet sich gut zur Förderung eines gesunden Hautbildes.
Lachsöl stellt vor allem die Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) bereit. Es ist damit eine hochwertige Quelle für Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA), die entzündungshemmend wirken und Haut, Fell und Gelenke unterstützen.
Studien zeigen:
- Omega-3-Fettsäuren verringern die Schmerzen bei rheumatoider Arthritis erheblich (Geusens et al., 1994)
- Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Omega-3 kommen Autoimmunkrankheiten wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Lupus zugute (Simopoulos, 2002)
- Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl beeinflussen Entzündungs- und Immunreaktionen bei Hunden. Sie verbessern auch Haut und Fell sowie die neurologische Entwicklung von Welpen (Bauer, 2007)
- EPA und DHA verringern die Symptome der atopischen Dermatitis bei Hunden (Müller et al., 2004)
Rapsöl enthält einfach ungesättigte Fettsäuren sowie Linolsäure und α-Linolensäure (ALA). Es unterstützt die Zellgesundheit und wirkt sich positiv auf Haut und Fell aus.
Leinöl liefert besonders viel α-Linolensäure (ALA), eine pflanzliche Omega-3-Fettsäure. Es wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Verdauung.
Distelöl (Safloröl) ist besonders reich an Linolsäure, einer essenziellen Omega-6-Fettsäure. Diese unterstützt die Hautregeneration, sorgt für ein glänzendes Fell und wirkt bei entzündlichen Prozessen regulierend. Es ist außerdem leicht verdaulich und eignet sich gut zur Förderung eines gesunden Hautbildes.
Weitere Zutaten
Neben den Hauptkomponenten wie Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten enthält hochwertiges Hundefutter eine Vielzahl funktioneller Zusatzstoffe. Dazu gehören Mineralstofflieferanten, Vitaminquellen, präbiotisch wirksame Bestandteile sowie Gelenknährstoffe und immunstärkende Pflanzenstoffe.

Vollei
Vollei ist ein besonders hochwertiges Protein mit allen essenziellen Aminosäuren. Es liefert zudem Biotin, Selen, Eisen und fettlösliche Vitamine wie A und D.
Studien zeigen:
- Eier haben ein starkes Protein- und Nährstoffprofil (Réhault-Godbert et al., 2019)
- Eiprotein-Diäten zur Unterstützung von Hunden mit induziertem chronischem Nierenversagen (Polzin & Osborne, 1988)
- Selenmangel kann bei Hunden eine Rolle bei Fruchtbarkeit, parasitären Erkrankungen und Krebs spielen (Zentrichová et al., 2021)
Leinsamen
Leinsamen enthalten viele Ballaststoffe und sind reich an Omega-3-Fettsäuren (v. a. α-Linolensäure) und Eiweißen. Sie fördern die Verdauung, unterstützen eine gute Stuhlkonsistenz und können die Magenschleimhaut schützen. Zusätzlich liefern sie Vitamine (z. B. B-Vitamine) und haben einen positiven Einfluss auf Haut und Fell.
Studien zeigen:
- Leinsamen verringern die Expression von entzündungsbezogenen Genen bei Hunden (Purushothaman et al., 2014)
- Die Verabreichung von Leinsamen führte nach 28 Tagen zu einer deutlichen Verbesserung des Zustands von Haut und Fell (Rees et al., 2001)
Johannisbrotmehl
Johannisbrotmehl wird aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen und ist reich an Ballaststoffen sowie natürlichen Pektinen. Es unterstützt eine gesunde Verdauung, kann Durchfall regulieren und stabilisiert die Kotkonsistenz. Außerdem enthält es wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Eisen und wirkt leicht präbiotisch, da es das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern kann.
Seealgenmehl & Knotentang
Seealgenmehl ist gemahlener Knotentang, der sehr reich an Jod ist. Gleichzeitig enthält Seealge mit Kalium und Natrium weitere wichtige Mineralstoffe. Gesamthaft ist Seealgenmehl damit ein guter Zusatz für den Stoffwechsel unserer Vierbeiner.
Spirulina Echinacea
Spirulina ist eine nährstoffreiche Mikroalge, die eine außergewöhnlich hohe Konzentration an Proteinen, Vitaminen (z. B. B12) und Mineralstoffen bietet. Sie unterstützt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und kann die Regeneration und Vitalität fördern. Spirulina liefert zudem natürliche Antioxidantien, die helfen, freie Radikale abzufangen. Echinacea (Sonnenhut) ist bekannt für seine immunsystemstärkenden Eigenschaften. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe können die körpereigene Abwehr stimulieren und helfen, Infektionen vorzubeugen. Besonders bei jungen oder belasteten Hunden unterstützt Echinacea eine stabile Immunantwort auf natürliche Weise.
Vollei ist ein besonders hochwertiges Protein mit allen essenziellen Aminosäuren. Es liefert zudem Biotin, Selen, Eisen und fettlösliche Vitamine wie A und D.
Studien zeigen:
- Eier haben ein starkes Protein- und Nährstoffprofil (Réhault-Godbert et al., 2019)
- Eiprotein-Diäten zur Unterstützung von Hunden mit induziertem chronischem Nierenversagen (Polzin & Osborne, 1988)
- Selenmangel kann bei Hunden eine Rolle bei Fruchtbarkeit, parasitären Erkrankungen und Krebs spielen (Zentrichová et al., 2021)
Leinsamen enthalten viele Ballaststoffe und sind reich an Omega-3-Fettsäuren (v. a. α-Linolensäure) und Eiweißen. Sie fördern die Verdauung, unterstützen eine gute Stuhlkonsistenz und können die Magenschleimhaut schützen. Zusätzlich liefern sie Vitamine (z. B. B-Vitamine) und haben einen positiven Einfluss auf Haut und Fell.
Studien zeigen:
- Leinsamen verringern die Expression von entzündungsbezogenen Genen bei Hunden (Purushothaman et al., 2014)
- Die Verabreichung von Leinsamen führte nach 28 Tagen zu einer deutlichen Verbesserung des Zustands von Haut und Fell (Rees et al., 2001)
Johannisbrotmehl wird aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen und ist reich an Ballaststoffen sowie natürlichen Pektinen. Es unterstützt eine gesunde Verdauung, kann Durchfall regulieren und stabilisiert die Kotkonsistenz. Außerdem enthält es wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Eisen und wirkt leicht präbiotisch, da es das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern kann.
Seealgenmehl ist gemahlener Knotentang, der sehr reich an Jod ist. Gleichzeitig enthält Seealge mit Kalium und Natrium weitere wichtige Mineralstoffe. Gesamthaft ist Seealgenmehl damit ein guter Zusatz für den Stoffwechsel unserer Vierbeiner.
Spirulina ist eine nährstoffreiche Mikroalge, die eine außergewöhnlich hohe Konzentration an Proteinen, Vitaminen (z. B. B12) und Mineralstoffen bietet. Sie unterstützt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und kann die Regeneration und Vitalität fördern. Spirulina liefert zudem natürliche Antioxidantien, die helfen, freie Radikale abzufangen. Echinacea (Sonnenhut) ist bekannt für seine immunsystemstärkenden Eigenschaften. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe können die körpereigene Abwehr stimulieren und helfen, Infektionen vorzubeugen. Besonders bei jungen oder belasteten Hunden unterstützt Echinacea eine stabile Immunantwort auf natürliche Weise.
Chicorée
Chicorée ist ein heimisches Gemüse mit so einigen Superkräften, denn das Gemüse ist besonders reich an Vitamin A, B1, B2, K und C sowie an Beta-Carotin. Diese sind gut für die Knochen, die Sehkraft und das generelle Immunsystem der Vierbeiner. Außerdem ist Chicorée ein wichtiger Lieferant für Fructooligosacchariden (FOS) und Inulin und hat somit auch präbiotische Eigenschaften. Wie andere Präbiotika wirken sich FOS positiv auf die Darmflora aus und stimulieren u.a. die für die Verdauung nützlichen Bakterien.
Gojibeeren
Gojibeeren sind ein wahrer Held unter den Superfoods. Sie sind reich an Vitamin A, Vitamin B1-3, Vitamin C und Vitamin E und liefern Eisen, Antioxidantien sowie Aminosäuren. Mit dieser Kombination stärken sie das Immunsystem und sorgen für Energie und Wohlbefinden bei Euren Fellnasen.
Salbei
Salbei ist eines der Alpenkräuter, das uns für unser Futter überzeugt hat. Es hat eine natürliche, antibakterielle Wirkung und schafft dadurch Mundhygiene sowie freie Atemwege bei unseren Fellnasen. Außerdem unterstützen enthaltene Bitterstoffe die Verdauung.
Petersilie
Petersilie ist ein weiteres Kraut, das auch in den Alpen - zumindest auf den Hütten wächst und somit ein "Muss" für Alpenwuff war. Petersilie enthält die Vitamine A und C, Beta-Carotin sowie Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Mangan und Zink. Petersilie kann appetitanregend wirken und Verdauung sowie Stoffwechsel fördern. Insbesondere wird der Petersilie nachgesagt, dass sie gegen Blähungen hilft, Mundgeruch reduziert und die Funktionen von Leber, Nieren und Harnblase verbessert.
Algenkalk
Algenkalk wird aus fossilen Rotalgen gewonnen und ist eine natürliche Quelle für Calcium und weitere Mineralstoffe wie Magnesium. Calcium ist essenziell für den Aufbau von Knochen und Zähnen, unterstützt die Muskelfunktion und die Nervenleitung. Algenkalk wird zudem besonders gut vertragen und ist eine nachhaltige Alternative zu mineralischem Calcium.
Chicorée ist ein heimisches Gemüse mit so einigen Superkräften, denn das Gemüse ist besonders reich an Vitamin A, B1, B2, K und C sowie an Beta-Carotin. Diese sind gut für die Knochen, die Sehkraft und das generelle Immunsystem der Vierbeiner. Außerdem ist Chicorée ein wichtiger Lieferant für Fructooligosacchariden (FOS) und Inulin und hat somit auch präbiotische Eigenschaften. Wie andere Präbiotika wirken sich FOS positiv auf die Darmflora aus und stimulieren u.a. die für die Verdauung nützlichen Bakterien.
Gojibeeren sind ein wahrer Held unter den Superfoods. Sie sind reich an Vitamin A, Vitamin B1-3, Vitamin C und Vitamin E und liefern Eisen, Antioxidantien sowie Aminosäuren. Mit dieser Kombination stärken sie das Immunsystem und sorgen für Energie und Wohlbefinden bei Euren Fellnasen.
Salbei ist eines der Alpenkräuter, das uns für unser Futter überzeugt hat. Es hat eine natürliche, antibakterielle Wirkung und schafft dadurch Mundhygiene sowie freie Atemwege bei unseren Fellnasen. Außerdem unterstützen enthaltene Bitterstoffe die Verdauung.
Petersilie ist ein weiteres Kraut, das auch in den Alpen - zumindest auf den Hütten wächst und somit ein "Muss" für Alpenwuff war. Petersilie enthält die Vitamine A und C, Beta-Carotin sowie Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Mangan und Zink. Petersilie kann appetitanregend wirken und Verdauung sowie Stoffwechsel fördern. Insbesondere wird der Petersilie nachgesagt, dass sie gegen Blähungen hilft, Mundgeruch reduziert und die Funktionen von Leber, Nieren und Harnblase verbessert.
Algenkalk wird aus fossilen Rotalgen gewonnen und ist eine natürliche Quelle für Calcium und weitere Mineralstoffe wie Magnesium. Calcium ist essenziell für den Aufbau von Knochen und Zähnen, unterstützt die Muskelfunktion und die Nervenleitung. Algenkalk wird zudem besonders gut vertragen und ist eine nachhaltige Alternative zu mineralischem Calcium.
Cranberries
Cranberries enthalten antioxidative Polyphenole sowie Vitamin C. Sie sind bekannt für ihre schützende Wirkung auf die Harnwege und das Immunsystem.
Tomate
Tomaten enthalten wertvolle Antioxidantien wie Lycopin sowie Vitamin C und Beta-Carotin, die das Immunsystem stärken und die Zellgesundheit unterstützen. In kleinen Mengen verarbeitet, tragen Tomaten zur natürlichen Vitaminversorgung bei und können helfen, oxidativen Stress zu reduzieren. Wichtig ist dabei, nur reife Tomaten zu verwenden, da grüne Anteile (wie Stiel und Blätter) giftig sein können.
Gelatine
Gelatine enthält Kollagen, das die Gelenkgesundheit unterstützt und die Beweglichkeit fördern kann. Sie kann auch einen Beitrag zum Erhalt der Hautstruktur leisten und ist wichtiger Bestandteil für die Pressung beim kaltgepressten Futter.
(Bier-)Hefe
Bierhefe liefert B-Vitamine, Proteine und Mineralstoffe in natürlicher Form. Zudem unterstützt sie die Verdauung, stärkt das Immunsystem und fördert gesunde Haut und glänzendes Fell.
Yucca Schidigera
Yucca schidigera ist eine Heilpflanze, deren Extrakte reich an Saponinen und Polyphenolen sind. Diese Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, antioxidativ und können die Verdauung unterstützen. Besonders in Welpenfutter hilft Yucca dabei, die Darmflora zu stabilisieren und auftretende Wachstumsschmerzen zu lindern. Wir verwenden das natürliche Heilmittel ausschließlich im Welpenfutter.
Cranberries enthalten antioxidative Polyphenole sowie Vitamin C. Sie sind bekannt für ihre schützende Wirkung auf die Harnwege und das Immunsystem.
Tomaten enthalten wertvolle Antioxidantien wie Lycopin sowie Vitamin C und Beta-Carotin, die das Immunsystem stärken und die Zellgesundheit unterstützen. In kleinen Mengen verarbeitet, tragen Tomaten zur natürlichen Vitaminversorgung bei und können helfen, oxidativen Stress zu reduzieren. Wichtig ist dabei, nur reife Tomaten zu verwenden, da grüne Anteile (wie Stiel und Blätter) giftig sein können.
Gelatine enthält Kollagen, das die Gelenkgesundheit unterstützt und die Beweglichkeit fördern kann. Sie kann auch einen Beitrag zum Erhalt der Hautstruktur leisten und ist wichtiger Bestandteil für die Pressung beim kaltgepressten Futter.
Bierhefe liefert B-Vitamine, Proteine und Mineralstoffe in natürlicher Form. Zudem unterstützt sie die Verdauung, stärkt das Immunsystem und fördert gesunde Haut und glänzendes Fell.
Yucca schidigera ist eine Heilpflanze, deren Extrakte reich an Saponinen und Polyphenolen sind. Diese Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, antioxidativ und können die Verdauung unterstützen. Besonders in Welpenfutter hilft Yucca dabei, die Darmflora zu stabilisieren und auftretende Wachstumsschmerzen zu lindern. Wir verwenden das natürliche Heilmittel ausschließlich im Welpenfutter.
Natriumchlorid (NaCl)
Salz unterstützt den Elektrolyt- und Wasserhaushalt im Körper. Es ist für die Funktion von Nerven und Muskeln unerlässlich.
Rosmarin
Rosmarin enthält natürliche Antioxidantien wie Rosmarinsäure und Carnosol, die helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und das Immunsystem zu unterstützen. Zudem wirkt Rosmarin leicht antimikrobiell und kann die Verdauung anregen. In kleinen Mengen eingesetzt, ist Rosmarin ein natürlicher Helfer für die Zellgesundheit und zur natürlichen Konservierung von Futtermitteln
Kollagenhydrolysat
Kollagenhydrolysat liefert leicht verdauliche Kollagenpeptide, die gezielt den Aufbau von Gelenken, Knorpeln und Sehnen unterstützen. Gerade bei wachsenden Welpen fördert es die gesunde Entwicklung des Bewegungsapparats und kann spätere Gelenkprobleme vorbeugen. Zusätzlich wirkt es unterstützend bei der Regeneration von Bindegewebe und trägt zu einer stabilen Körperstruktur bei.
Monocalciumphosphat
Monocalciumphosphat liefert die Mineralstoffe Calcium und Phosphor in gut verfügbarer Form, die beide essenziell für die Knochen- und Zahnentwicklung sind. Besonders bei wachsenden Hunden unterstützt es das optimale Wachstum des Skeletts und den Energiestoffwechsel. Ein ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis ist dauerhaft entscheidend für die langfristige Gesundheit von Knochen, Muskeln und Organfunktionen und wird über Monocalciumphosphat erreicht.
Calciumcarbonat
Calciumcarbonat ist eine natürliche Calciumquelle, die für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne unerlässlich ist. Es unterstützt zudem die Muskelkontraktion, die Nervenfunktion und eine gesunde Blutgerinnung.
Salz unterstützt den Elektrolyt- und Wasserhaushalt im Körper. Es ist für die Funktion von Nerven und Muskeln unerlässlich.
Rosmarin enthält natürliche Antioxidantien wie Rosmarinsäure und Carnosol, die helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und das Immunsystem zu unterstützen. Zudem wirkt Rosmarin leicht antimikrobiell und kann die Verdauung anregen. In kleinen Mengen eingesetzt, ist Rosmarin ein natürlicher Helfer für die Zellgesundheit und zur natürlichen Konservierung von Futtermitteln
Kollagenhydrolysat liefert leicht verdauliche Kollagenpeptide, die gezielt den Aufbau von Gelenken, Knorpeln und Sehnen unterstützen. Gerade bei wachsenden Welpen fördert es die gesunde Entwicklung des Bewegungsapparats und kann spätere Gelenkprobleme vorbeugen. Zusätzlich wirkt es unterstützend bei der Regeneration von Bindegewebe und trägt zu einer stabilen Körperstruktur bei.
Monocalciumphosphat liefert die Mineralstoffe Calcium und Phosphor in gut verfügbarer Form, die beide essenziell für die Knochen- und Zahnentwicklung sind. Besonders bei wachsenden Hunden unterstützt es das optimale Wachstum des Skeletts und den Energiestoffwechsel. Ein ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis ist dauerhaft entscheidend für die langfristige Gesundheit von Knochen, Muskeln und Organfunktionen und wird über Monocalciumphosphat erreicht.
Calciumcarbonat ist eine natürliche Calciumquelle, die für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne unerlässlich ist. Es unterstützt zudem die Muskelkontraktion, die Nervenfunktion und eine gesunde Blutgerinnung.
Alpenwuff Probierpakete
Wenn Du nun neugierig bist, ob Deinem Hund unser Alpenwuff Futter genauso gut schmeckt wie Calu und den über 3000 anderen Hunden, die bereits mit Alpenwuff gesund ernährt werden, dann schau Dir gerne mal unser Probierpaket an. Denn: Probieren geht bekanntlich über studieren!

Wir sind immer für Dich da.
Fragen, Feedback oder Anregungen? Besuche unsere „Schnelle Hilfe“ oder ruf uns direkt an – wir sind immer für dich und deinen Liebling da.
