kaltgepresstes Hundefutter

Nachteile kaltgepresstes Hundefutter I Alpenwuff Ratgeber

Nachteile kaltgepresstes Hundefutter Alpenwuff Ratgeber

Wie bei jeder Form der Ernährung gibt es auch beim kaltgepressten Hundefutter einige Nachteile, über die ihr informiert sein solltet. Diese zeigen wir Euch im Folgenden detailliert auf.



Lea Reich

Über die Autorin: Lea Reich

Lea ist Gründerin von Alpenwuff und Expertin für Hundeernährung. Mit Hilfe ihrer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung, der Entwicklung von mehreren Alpenwuff Futtersorten und jahrelangen Erfahrungen im Umgang mit Hunden fasst sie aktuelle Themen zusammen und teilt sie ihr Wissen in unserem Alpenwuff Blog.

1. Geringere Haltbarkeit von kaltgepresstem Hundefutter

Aufgrund des schonenden Herstellungsprozesses und des Verzichts auf künstliche Konservierungsstoffe birgt das naturnahe, kaltgepresste Hundefutter einen Nachteil: Es ist nicht so lange haltbar wie andere Futtermittelarten. Durchschnittlich ist kaltgepresstes Hundefutter zwischen 3 Monaten und 8 Monaten haltbar. Es sollte kühl und trocken gelagert werden ohne direkte Sonneneinstrahlung. Im Vergleich dazu sind extrudierte Trockenfutter, welche mit künstlichen Konservierungsstoffen versehen werden, bis zu 18 Monate haltbar.

2. Futterumstellung kann länger dauern und zu Durchfall beim Hund führen

Eine Futterumstellung bedeutet immer eine Veränderung für Deine Fellnase, an die sie sich erstmal gewöhnen muss. Nicht selten reagieren Hunde zunächst mit Durchfall oder Blähungen. Vor allem bei einer Umstellung von extrudiertem Futter zu kaltgepresstem Futter ist diese Erscheinung häufig zu beobachten.

Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen müssen sich der Darm und seine Enzyme zunächst umstellen. Enzyme sind dafür zuständig, die Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und aufzuspalten. Der schlaue Körper eurer Fellnase bildet dabei die Enzyme, die er für sein Futter benötigt. Wird das Futter umgestellt, passen die Enzyme zum Aufschließen des alten Futters meistens nur noch teilweise und es müssen sich zunächst passende Enzyme für das neue Futter bilden. Es kann übergangsweise zu Durchfall und Blähungen kommen.

Zum anderen sind die Nährstoffe in extrudierten Futtern durch die starke Hitzezufuhr sehr stark aufgeschlossen, sodass eure Fellnase bei der Verdauung wenig zu tun hat. Bei naturnaher Ernährung durch kaltgepresstes Futter hat der Darm Deiner Fellnase hingegen mehr zu tun. Denn kaltgepresste Futtersorten halten tendenziell mehr Ballaststoffe bereit und zerfallen im Darm sofort in ihre Bestandteile. Auch wenn die erhöhte Darmaktivität eine positive Veränderung für die Gesundheit eures Hundes ist, kann es bei einer Umstellung zunächst zu Blähungen und Durchfall kommen. Dieser ist jedoch nicht gleich negativ oder als Unverträglichkeit zu werten, wie ihr im Ratgeberartikel zur Futterumstellung auf kaltgepresstes Hundefutter lernen könnt.

Nachteile kaltgepresstes Hundefutter

3. Hund hat mehr Kot

Ein weiterer Nachteil bei kaltgepresstem Hundefutter ist der erhöhte Kotabsatz. Aufgrund der intensivierten Darmbewegung, der schnellen Verwertung der Nährstoffe, der Enzymveränderung und der Zusammensetzung von kaltgepresstem Futter kommt es dazu, dass Eure Fellnase öfter ihr Geschäft erledigen muss als beispielsweise bei extrudierten Futtern, die zunächst im Hundebauch aufquellen. Mehr Hintergründe zu dem Phänomen findet ihr im Ratgeberartikel viel Kot nach Futterumstellung. Die ein oder andere zusätzliche Gassi-Runde sollte entsprechend bei der Fütterung von kaltgepresstem Trockenfutter eingeplant werden.

4. Hund hat mehr Durst

Ein weiteres Phänomen, welches bei der Fütterung von kaltgepresstem Futter vor allem in den ersten Wochen bei einer Futterumstellung auftreten kann, ist, dass der Hund mehr Durst hat. Für den Hund ist dies eher positiv, da er damit die Veränderung der Darmenzyme vorantreibt. Es ergibt sich gerade für Hundebesitzer jedoch ein ähnlicher Nachteil wie beim erhöhten Kotabsatz: Die ein oder andere zusätzliche Gassi-Runde sollte entsprechend bei der Fütterung von kaltgepresstem Trockenfutter eingeplant werden.

Erhöhte Keimbelastung – Mythos oder Realität?

Ein im Netz immer wieder aufgegriffener Nachteil des Kaltpressverfahrens ist, dass Keime bei den Kaltpress-Temperaturen nicht vollständig abgetötet werden. Dies ist aus unserer Sicht jedoch ein nur bedingt haltbares Argument, denn:


        • Laut EU-Verordnung Nr. 142/2011 muss jegliches Fleisch, welches als Heimtierfutter verwertet wird, auf mindestens 80°C erhitzt und abgekocht werden. Das bedeutet für jegliches Fleisch, welches später per Kaltpressverfahren in einem Hundefutter verarbeitet wird, dass es bei Temperaturen von über 80°C vorbehandelt werden muss. Dies wird in vielen Beiträgen außer Acht gelassen. Mit der Vorbehandlung des Fleisches vor der Kaltpressung verliert dieser Nachteil jedoch sein Argument.

        • Es wird während des gesamten Produktionsprozesses normalerweise die Keimbelastung überwacht.

Dennoch ist es wichtig, zu verstehen woher Fleisch kommt und wie es vorbehandelt wurde. Die Vorbehandlung bei 80°C stellt eine Mindesttemperatur dar, bei der Keime möglicherweise noch denkbar sind. Wird das Fleisch jedoch bei mehr als 100°C abgekocht, sehen wir kein Risiko der Keimbildung.


Diese Nachteile solltest Du bei der Auswahl eines geeigneten Futters für Deine Fellnase berücksichtigen. Doch für ein ganzheitliches Bild schau Dir auf jeden Fall auch die Vorteile von kaltgepresstem Hundefutter an.

Die erhöhte Keimbelastung in kaltgepresstem Futter ist ein im Internet kursierender MYTHOS. Bei kaltgepresstem Futter wird das Fleisch nach Gesetzesvorgaben so vorbearbeitet, dass es zu keiner erhöhten Keimbelastung kommen kann.

team alpenwuff

"Futter ohne Kompromisse“ - Wir wollen, dass mehr Hunde gesund ernährt werden!

Was bedeutet "offene Deklaration"?

Die " offene Deklaration " im Zusammenhang mit Hundefutter bezieht sich auf die transparente Offenlegung von Informationen über die Zusammensetzung des Futters in Bezug auf die einzelnen Inhaltsstoffe und deren verarbeitete Mengen.

"Offene Deklaration" bedeutet, dass wir beim Alpenwuff Futter alle Zutaten und deren genaue prozentuale Anteile transparent auflisten. Du weißt also immer, was genau in jedem Beutel Alpenwuff steckt.

Eine offene Deklaration dient dazu, Tierhaltern klare Informationen über das Futter zu geben, damit sie fundierte Entscheidungen zur täglichen Ernährung treffen können. Durch das Lesen der Deklaration können Tierhalter feststellen, welche Hauptbestandteile im Futter enthalten sind. Das unterstützt dabei, Allergene auszuschließen, die Qualität eines Futters zu bewerten und ein Verständnis für das Verhalten eines Hundes zu entwickeln. Denn besteht ein Futter beispielsweise zu einem Großteil aus Mais, spiegelt sich das oft im Verhalten wider. Eine offene Deklaration ermöglicht es also sicherzustellen, dass das Futter den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht und seine Gesundheit fördert. Darüber hinaus enthält die Deklaration idealerweise Informationen über den Hersteller und den Herstellungsprozess, was Vertrauen in die Produktqualität und Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe schafft.

Warum sollte kaltgepresstes Futter besser sein?

Der Vergleich zwischen extrudiertem und kaltgepresstem Hundefutter kann anhand mehrerer Aspekte aufgezeigt werden, die die Vorzüge von kaltgepresstem Futter verdeutlichen:

  1. Schonender Herstellungsprozess:  Kaltgepresstes Futter wird bei niedrigeren Temperaturen (60°C) hergestellt. Im Gegensatz dazu wird extrudiertes Futter bei hohen Temperaturen (bis zu 200°C) hergestellt, was zu einem größeren Verlust natürlicher Nährstoffe führt.
  2. Bessere Nährstofferhaltung:  Der schonende Herstellungsprozess trägt dazu bei, dass natürliche Nährstoffe der Zutaten ähnlich wie bei der Dampfgarung besser erhalten bleiben. Aufgrund der schonenden Temperaturen bleiben natürliche Vitamine und Nährstoffe in kaltgepresstem Futter weitgehend intakt.
  3. Bessere Verdaulichkeit:  Kaltgepresstes Futter zerfällt im Hundemagen schnell in seine Bestandteile und bläht nicht wie es die meisten extrudierten Futterbriketts bei Flüssigkeitskontakt auf. Somit sind die Nährstoffe schnell zugänglich und verdaubar. Die leichtere Verdaulichkeit von kaltgepresstem Futter kann dazu beitragen, dass Hunde weniger Verdauungsprobleme haben. Dies führt zu weniger Blähungen und einem insgesamt zufriedeneren Hund.

Auf wieviel Grad wird das Futter erhitzt?

Unser Futter wird bei niedrigen Temperaturen schonend kaltgepresst, um die Nährstoffe zu erhalten. In der Kaltpresse wird eine maximale Temperatur von ca. 60°C erreicht.

Weiterlesen

Hundefutter Abo Alpenwuff Ratgeber
Vorteile kaltgepresstes Hundefutter Alpenwuff Ratgeber

1 Kommentar

Jenke

Jenke

Hallo, diese Informationen sind schlichtweg falsch – woher haben Sie diese Erkenntnisse? Aus dem Internet? Ich füttere schon lange kaltgepresstes Hundefutter und keiner dieser aufgeführten Nachteile existiert. Im Gegenteil . Gruß

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.