Kaltgepresstes Hundefutter stellt eine naturnahe Form der Ernährung dar. Hier möchten wir Euch eines näher bringen: die wichtigsten Vorteile von kaltgepresstem Hundefutter.
|
Inhalte
Höherer natürlicher Nährstoffgehalt bringt Haupt- kaltgepresstes Hundefutter und seine Vorteile
Der wichtigste Vorteil bei kaltgepresstem Hundefutter ist, dass durch die niedrigen Temperaturen mehr natürliche Nährstoffe erhalten bleiben. Deswegen gilt kaltgepresstes Hundefutter als naturnahe Hundeernährung. Ähnlich wie bei dem Dampfgarer in der Küche sorgt die niedrige Temperatur dafür, dass mehr natürliche Vitaminstrukturen erhalten bleiben und weniger künstliche Zusatzstoffe hinzugefügt werden müssen. Auch sekundäre Pflanzenstoffe, die beispielsweise in Äpfeln, Beeren, Kräutern und Karotten enthalten sind, bleiben bei den niedrigen Temperaturen erhalten und werden nicht von Hitze zerstört. So profitieren Hunde stärker von den in Vitaminen enthaltenen Antioxidantien, die essenzielle Fettsäuren vor dem Oxidieren schützen. Gleichzeitig fördert der höhere Anteil an natürlichen Nährstoffen die Bekömmlichkeit des Futters.
Verträglichkeit und Verdaulichkeit: Kaltgepresstes Hundefutter quillt nicht auf
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des kaltgepressten Hundefutters ist die Bekömmlichkeit, Verträglichkeit und Verdaulichkeit. Ein Großteil herkömmlicher, extrudierter Futtersorten quillt bei Wasserkontakt stark auf. Dies ist bei kaltgepressten Trockenfuttern wegen der hohen Dichte in der Regel nicht der Fall. Kaltgepresstes Futter sinkt auf den Boden und löst sich in seine pulverartigen Bestandteile auf. So können die Darmenzyme die Nährstoffe des Futters relativ schnell aufnehmen und weiterverarbeiten. Dadurch sinkt bei hochwertigem kaltgepresstem Futter das Risiko einer Magendrehung, heißt es von verschiedenen Tierärzten. Studien, die das Risiko der Magendrehung bei kaltgepresstem oder extrudiertem Trockenfutter vergleichen sind uns derzeit jedoch nicht bekannt. Wissenschaftlich erforscht ist aber, dass das Risiko einer Magendrehung signifikant höher ist, wenn unter den ersten vier Zutaten eines Trockenfutters Öle oder Fette gelistet sind (Link zur Studie).

Gleichzeitig ist tendenziell der Anteil der Ballaststoffe und Rohfasern in kaltgepresstem Hundefutter etwas höher. Diese Stoffe stimulieren die Darmbewerbung, die Darmwände und das Wachstum der Darmzellen eurer Fellnase. Das regt die Verdauung an, stärkt das Immunsystem und sorgt für eine gute Verdaulichkeit.
Tests welche Sorte Deinem Hund am besten schmeckt mit einem Probierpaket:
Naturnahe Hundeernährung – Verzicht auf Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe
Kaltgepresstes Trockenfutter für Hunde verbindet zum Großteil außerdem die Gemeinsamkeit, dass sie für naturnahe Hundeernährung ohne künstliche Konservierungsstoffe einstehen. Das Ziel vieler Anbieter ist, Hundebesitzern eine gesunde und naturnahe Trockenfutter Alternative zum BARFen zu bieten. Aus diesem Grund verzichten die meisten Anbieter von kaltgepresstem Hundefutter auf die Zugabe von künstlichen Zusatzstoffen wie Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffen.
Trockenfutter mit hohem Fleischanteil
Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich bei kaltgepressten Produkten größtenteils um Hundefutter mit hohem Fleischanteil handelt. Die meisten hochwertigen kaltgepressten Hundefutter weisen einen Frischfleischanteil von mindestens 60% auf. Aufgrund der Trocknung verringert sich die effektive Masse des Fleisches und es kommt zu Werten von um 30% getrocknetem Fleischanteil.
Natürliche Zahnhygiene durch kaltgepresstes Hundefutter
Zuletzt ist anzumerken, dass die Kaltpressung zu relativ festen und harten Futterpellets führt. Dies hat zur Konsequenz, dass Dein Vierbeiner etwas mehr zu Kauen hat und der Abrieb des Zahnbelags und des Zahnsteins erhöht wird. Somit ermöglicht kaltgepresstes Trockenfutter auch natürliche Zahnpflege, kann Mundgeruch beim Hund reduzieren und unterstützt die Mundhygiene.
Fazit: Kaltgepresstes Trockenfutter bietet viele Vorteile

Vorteile kaltgepresstes Hundefutter
✅ Gering prozessiertes Hundefutter mit höherer natürlichen Nährstoffdichte
- Vitalstoffe wie Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Enzyme bleiben erhalte
✅ 6% Höhere Protein-Verdaulichkeit - STROUCKEN et al. (1996)1
✅ Bessere Stärke-Verdaulichkeit wegen Stärke-Voraufschluss
✅ Schnellere Verwertung im Hunde-Magen und kein Aufquellen (Wassertest)
✅ Fettet nicht in der Hand des Halters (Hosentaschen-Test)
Nachteile extrudiertes Hundefutter
❌ Hoch prozessiertes Hundefutter mit verhältnismäßig geringerer natürlichen Nährstoffdichte wegen hoher Temperaturen: Weniger Vitalstoffe wie Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Enzyme
❌ Geringere Verdaulichkeit
❌ Tendenziell höhere Futtermengen vgl. mit kaltgepresstem Futter
❌ Größeres Volumen und starkes Aufquellen (Wassertest)
❌ Fettet in der Hand des Halters (Hosentaschen-Test)
Die beiden Hundefutter-Arten unterscheiden sich zusammenfassend an den vier Aspekten Haltbarkeit, Konsistenz, Nährstoffgehalt und Herstellungsprozess. Die große Frage, ob Du Deine Fellnase mit kaltgepresstem oder extrudiertem Hundefutter ernähren solltest, hängt von den individuellen Eigenschaften und der Futterverwertung Deines Hundes ab und kann nicht pauschal beantwortet werden. Wenn Du Dich zum Thema kaltgepresstes Hundefutter weiter informieren möchtest, schau Dich gerne weiter in unserem Ratgeber um oder bestelle einfach mal unser Probierpaket!
Die Vorteile von kaltgepresstem Trockenfutter für Hunde sind vielfältig. Doch für ein ganzheitliches Bild schau Dir auf jeden Fall auch die Nachteile von kaltgepresstem Hundefutter an.
Oder möchtest Du einfach mal probieren?
"Futter ohne Kompromisse“ - Wir wollen, dass mehr Hunde gesund ernährt werden!"

Was bedeutet "offene Deklaration"?
Die " offene Deklaration " im Zusammenhang mit Hundefutter bezieht sich auf die transparente Offenlegung von Informationen über die Zusammensetzung des Futters in Bezug auf die einzelnen Inhaltsstoffe und deren verarbeitete Mengen.
"Offene Deklaration" bedeutet, dass wir beim Alpenwuff Futter alle Zutaten und deren genaue prozentuale Anteile transparent auflisten. Du weißt also immer, was genau in jedem Beutel Alpenwuff steckt.
Eine offene Deklaration dient dazu, Tierhaltern klare Informationen über das Futter zu geben, damit sie fundierte Entscheidungen zur täglichen Ernährung treffen können. Durch das Lesen der Deklaration können Tierhalter feststellen, welche Hauptbestandteile im Futter enthalten sind. Das unterstützt dabei, Allergene auszuschließen, die Qualität eines Futters zu bewerten und ein Verständnis für das Verhalten eines Hundes zu entwickeln. Denn besteht ein Futter beispielsweise zu einem Großteil aus Mais, spiegelt sich das oft im Verhalten wider. Eine offene Deklaration ermöglicht es also sicherzustellen, dass das Futter den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht und seine Gesundheit fördert. Darüber hinaus enthält die Deklaration idealerweise Informationen über den Hersteller und den Herstellungsprozess, was Vertrauen in die Produktqualität und Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe schafft.
Warum sollte kaltgepresstes Futter besser sein?
Der Vergleich zwischen extrudiertem und kaltgepresstem Hundefutter kann anhand mehrerer Aspekte aufgezeigt werden, die die Vorzüge von kaltgepresstem Futter verdeutlichen:
- Schonender Herstellungsprozess: Kaltgepresstes Futter wird bei niedrigeren Temperaturen (60°C) hergestellt. Im Gegensatz dazu wird extrudiertes Futter bei hohen Temperaturen (bis zu 200°C) hergestellt, was zu einem größeren Verlust natürlicher Nährstoffe führt.
- Bessere Nährstofferhaltung: Der schonende Herstellungsprozess trägt dazu bei, dass natürliche Nährstoffe der Zutaten ähnlich wie bei der Dampfgarung besser erhalten bleiben. Aufgrund der schonenden Temperaturen bleiben natürliche Vitamine und Nährstoffe in kaltgepresstem Futter weitgehend intakt.
- Bessere Verdaulichkeit: Kaltgepresstes Futter zerfällt im Hundemagen schnell in seine Bestandteile und bläht nicht wie es die meisten extrudierten Futterbriketts bei Flüssigkeitskontakt auf. Somit sind die Nährstoffe schnell zugänglich und verdaubar. Die leichtere Verdaulichkeit von kaltgepresstem Futter kann dazu beitragen, dass Hunde weniger Verdauungsprobleme haben. Dies führt zu weniger Blähungen und einem insgesamt zufriedeneren Hund.
Auf wieviel Grad wird das Futter erhitzt?
Unser Futter wird bei niedrigen Temperaturen schonend kaltgepresst, um die Nährstoffe zu erhalten. In der Kaltpresse wird eine maximale Temperatur von ca. 60°C erreicht.
Entdecke Deine Sorte:
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.