Hundefutter Abo

Hundefutter Abo (Flex-Abo) - Was ist das?

Hundefutter Abo Alpenwuff Ratgeber

Oft ist es gar nicht so einfach, genau zu wissen, wann man die nächste Futterbestellung benötigt. Und wenn es dann soweit ist, kann es schon mal passieren, dass man die Nachbestellung vergessen hat. Damit sich Hundebesitzer dazu keine Gedanken mehr machen müssen und Deine Vierbeiner nicht vor einem leeren Napf enden, gibt es vor allem bei Online-Händlern inzwischen praktische Hundefutter Abos.

Mit dem Flex-Abo sparst Du nicht nur dauerhaft, sondern wir können Dir auch garantieren, dass Du immer genug Futter zu Hause hast.

Dr. Julia Lettow

Über die Autorin: Dr. Julia Lettow

Julia ist promovierte Biologin, zertifizierte Hundetrainerin und Expertin für Hundeernährung und Alpenwuff Botschafterin. Mit ihrer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung und jahrelangen Erfahrung teilt sie ihr Wissen in unserem Alpenwuff Blog.

Hier erfährst Du, was ein Hundefutter Abo ist, kannst mehr über die Vorteile und Nachteile des Futter Abos lernen und nachlesen, worauf beim Abschluss eines Hundefutter Abos zu achten ist.

Hundefutter Abo - was ist das?

Das Hundefutter Abo funktioniert ähnlich wie ein Zeitschriften Abo. Mit einem Hundefutter Abo beauftragst Du den Hersteller oder Lieferanten, das Futter für Deine Fellnase in regelmäßigen Abständen zu liefern. Das Futter erreicht Dich und Deine Fellnase also immer zum passenden Zeitpunkt, ohne dass Du jedes mal aktiv eine neue Bestellung aufgeben musst. Diese regelmäßigen Lieferungen beauftragst Du mit dem Abo-Abschluss einmalig. Benötigst Du beispielsweise alle vier Wochen einen neuen Futtersack und schließt ein Abo ab, wird der Sack alle vier Wochen automatisch geliefert und bezahlt.

Was bedeutet Abo-Lieferintervall?

Dein Lieferintervall beschreibt, in welcher Regelmäßigkeit Du das Futter erhalten möchtest. Im vorangegangenen Beispiel is das Lieferintervall vier Wochen. Je nach Gewicht und Aktivitätsniveau Deiner Fellnase variiert die Menge an Futter, die Dein Vierbeiner benötigt jedoch. So benötigen einige Hunde die automatische Futterlieferung bereits nach zwei Wochen während andere diese erst nach sechs oder acht Wochen benötigen. Aus diesem Grund wird das Lieferintervall bei Hundefutter Abos individuell abgestimmt. Für die richtige Einschätzung des Lieferintervalls helfen Dir Lieferanten und Hersteller und lassen ihre langjährigen Erfahrungen einfließen. 

Vorteile und Nachteile des Futter-Abos

Die Vorteile eines Futter-Abos lassen sich anhand von drei Punkten erkennen. Typische Nachteile entstehen vor allem im Bereich der administrativen Abwicklung. 

hypoallergenes hundefutter für wen geeignet I alpenwuff ratgeber

Vorteile des Futter-Abos

Zeit und Geld sparen

Der größte Vorteil des Abo's ist, dass Du in zweierlei Hinsicht sparen kannst. Zum einen kannst Du die Zeit, die Du normalerweise für eine neue Hundefutter Bestellung im Laden oder auch im Internet verbringst, mit Deiner Fellnase nutzen. Eine kleine Trainingseinheit statt der lästigen Suche nach Nutzername und Passwort oder einer kurzen Autofahrt zum nächsten Futterladen heben nicht nur die Laune Deiner Fellnase. Zum anderen kannst Du bei fast allen Hundefutter Abos Geld sparen. Deine Treue und die Regelmäßigkeit Deiner Bestellungen werden mit 5% Rabatt belohnt und auf die erste Abo Bestellung gibt es sogar einen größeren Rabatt.

Stehe nie wieder vor der leeren Futterbox

Ein weiterer Vorteil des Abo's ist, dass Du Dir keine Gedanken mehr um die Hundefutter Bestellung machen musst. Nervenaufreibende Situationen wie die Feststellung, dass die Futterbox leer ist und Du vergessen hast nachzubestellen, gehören der Vergangenheit an. Stattdessen kannst Du Dich entspannt darauf verlassen, dass der nächste Sack schon angekommen ist, wenn eure letzte Bestellung sich dem Ende neigt.

Solltest Du das Lieferintervall beispielsweise aufgrund eines Urlaubs mal verschieben wollen, bieten die meisten Lieferanten und Hersteller ebenfalls ein großes Maß an Flexibilität. Mit einem Anruf oder ein paar einfach Klicks kannst Du Anpassungen vornehmen.

Rückenschonend - Du musst kein Futtersack mehr schleppen

Ein Abo bedingt, dass das Futter automatisch zu Dir nach Hause geliefert wird. Das bedeutet, die anstrengenden Wege vom Regal zum Auto und vom Auto zur Futterbox haben ein Ende. Da freut sich einer vor allem: Dein Rücken.

Alle Futtersorten gibt es auch im Flex Abo

Neben der planbaren, regelmäßigen Lieferung, erhältst Du bei der ersten Lieferung 25% Rabatt und danach dauerhaft 5%. Jederzeit pausier-, umverleg- und stornierbar,

Nachteile des Futter-Abos

Das Hundefutter Abo bringt aufgrund des automatisierten Abwicklungsprozesses oft zwei Nachteile mit sich.

Kundenkonto notwendig

Einerseits benötigst Du für das Abo-Modell in den meisten Fällen ein Kundenkonto. Damit Du Dein Abo auch selbst verwalten kannst und Einsicht in Dein Abo hast, setzen die Meisten Lieferanten und Hersteller voraus, dass Du Dir ein Konto mit Nutzernamen und Passwort anlegst. Eine Bestellung als Gast ist entsprechend normalerweise nicht möglich.

Eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten

Normalerweise hast Du eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal, Apple Pay, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Lastschrifteinzug zur Auswahl. Bei Abo-Angeboten ist es jedoch häufig zu beobachten, dass Dir nicht die volle Bandbreite der Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung steht. Die eingeschränkten Zahlungsmöglichkeiten hängen mit der Automatisierung Deiner Bestellung zusammen.

Wie schließe ich ein Hundefutter Flex-Abo ab?

Ein Hundefutter Online Abo lässt sich grundsätzlich bei den meisten Anbietern in drei Schritten auf der Homepage abschließen.

hypoallergenes hundefutter für wen geeignet I alpenwuff ratgeber

    1. Futter auswählen und Option "Flex-Abo" statt Einmalkauf auswählen
    2. Individuell passendes Lieferintervall ausgerichtet nach Gewicht des Hundes und Aktivitätsniveau festlegen. Zögere nicht, den Hersteller oder Lieferanten zu kontaktieren, wenn Du Dir unsicher bist, welches Intervall passend ist.
    3. Bestellung abgeben, bezahlen und damit einhergehend das Abo abschließen, um langfristig von regelmäßigen Lieferungen zu profitieren

Tipps für den Abschluss eines Hundefutter Abos

Zuletzt möchten wir Dir noch einige Leitfragen mit auf den Weg geben, die Du Dir vor dem Abschluss eines Hundefutter-Abos stellen solltest. Um nicht in eine Abo-Falle zu geraten ist nämlich eines sehr wichtig: die Flexibilität Deines Futterabos.

Wir empfehlen, folgende Fragen vor Abschluss zu stellen:

      • Wie kann ich das Lieferintervall verändern, wenn ich merke, dass meine Angabe nicht mehr passt?
      • Wie kann ich mein Lieferdatum verschieben, wenn ich beispielsweise aufgrund von Urlaub eine frühere Lieferung benötige?
      • Was ist meine Kündigungsfrist und wie kann ich kündigen?

Fazit: Großer Mehrwert, wenn Flexibilität gegeben ist

Ist das Hundefutter Abo nun eher eine Abo-Falle oder bringt es einen tatsächlichen Mehrwert in den Alltag? Das hängt vom Abo-Modell ab. Um zu bewerten, ob es sich eher um eine Falle oder einen Mehrwert handelt, kannst Du unsere Leitfragen nutzen. Ist die Flexibilität des Futterabos mit der Möglichkeit einer sofortigen Kündigung, Veränderung des Lieferintervalls sowie des Lieferdatums gegeben, ist das Abo in unseren Augen zusammenfassend eine echte Erleichterung im Alltag.

Hast Du weitere Fragen zu unserem Alpenwuff Abo?
Dann schau gerne auf unserer Informationsseite zu unseren regelmäßigen Lieferungen vorbei. Dort gibt es eine Beschreibung, wie Du unser Abo abschließen kannst und eine lange Liste an häufig gestellten Fragen. 

Was bedeutet "offene Deklaration"?

Die " offene Deklaration " im Zusammenhang mit Hundefutter bezieht sich auf die transparente Offenlegung von Informationen über die Zusammensetzung des Futters in Bezug auf die einzelnen Inhaltsstoffe und deren verarbeitete Mengen.

"Offene Deklaration" bedeutet, dass wir beim Alpenwuff Futter alle Zutaten und deren genaue prozentuale Anteile transparent auflisten. Du weißt also immer, was genau in jedem Beutel Alpenwuff steckt.

Eine offene Deklaration dient dazu, Tierhaltern klare Informationen über das Futter zu geben, damit sie fundierte Entscheidungen zur täglichen Ernährung treffen können. Durch das Lesen der Deklaration können Tierhalter feststellen, welche Hauptbestandteile im Futter enthalten sind. Das unterstützt dabei, Allergene auszuschließen, die Qualität eines Futters zu bewerten und ein Verständnis für das Verhalten eines Hundes zu entwickeln. Denn besteht ein Futter beispielsweise zu einem Großteil aus Mais, spiegelt sich das oft im Verhalten wider. Eine offene Deklaration ermöglicht es also sicherzustellen, dass das Futter den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht und seine Gesundheit fördert. Darüber hinaus enthält die Deklaration idealerweise Informationen über den Hersteller und den Herstellungsprozess, was Vertrauen in die Produktqualität und Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe schafft.

Warum sollte kaltgepresstes Futter besser sein?

Der Vergleich zwischen extrudiertem und kaltgepresstem Hundefutter kann anhand mehrerer Aspekte aufgezeigt werden, die die Vorzüge von kaltgepresstem Futter verdeutlichen:

  1. Schonender Herstellungsprozess:  Kaltgepresstes Futter wird bei niedrigeren Temperaturen (60°C) hergestellt. Im Gegensatz dazu wird extrudiertes Futter bei hohen Temperaturen (bis zu 200°C) hergestellt, was zu einem größeren Verlust natürlicher Nährstoffe führt.
  2. Bessere Nährstofferhaltung:  Der schonende Herstellungsprozess trägt dazu bei, dass natürliche Nährstoffe der Zutaten ähnlich wie bei der Dampfgarung besser erhalten bleiben. Aufgrund der schonenden Temperaturen bleiben natürliche Vitamine und Nährstoffe in kaltgepresstem Futter weitgehend intakt.
  3. Bessere Verdaulichkeit:  Kaltgepresstes Futter zerfällt im Hundemagen schnell in seine Bestandteile und bläht nicht wie es die meisten extrudierten Futterbriketts bei Flüssigkeitskontakt auf. Somit sind die Nährstoffe schnell zugänglich und verdaubar. Die leichtere Verdaulichkeit von kaltgepresstem Futter kann dazu beitragen, dass Hunde weniger Verdauungsprobleme haben. Dies führt zu weniger Blähungen und einem insgesamt zufriedeneren Hund.

Auf wieviel Grad wird das Futter erhitzt?

Unser Futter wird bei niedrigen Temperaturen schonend kaltgepresst, um die Nährstoffe zu erhalten. In der Kaltpresse wird eine maximale Temperatur von ca. 60°C erreicht.

Weiterlesen

Kaltgepresstes Hundefutter Alpenwuff Ratgeber
Nachteile kaltgepresstes Hundefutter Alpenwuff Ratgeber

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.