hundefutter deklaration

Ideale Zusammensetzung von Hundefutter I Alpenwuff Ratgeber

ideale zusammensetzung hundefutter

Die ideale Zusammensetzung von Hundefutter lässt sich über die Hundefutter Deklaration erkennen. Die Deklaration beschreibt, welche Zutaten im Hundefutter verarbeitet sind. Hersteller können jedoch entscheiden, mit welcher Detailtiefe die Zutaten offengelegt werden. Sie können sich für eine offene Deklaration, halb offene Deklaration oder eine geschlossene Deklaration entscheiden. Diese unterschiedlichen Deklarationsmöglichkeiten öffnen Herstellern einige Türen, das eigene Futter attraktiver darzustellen als es eigentlich ist. 


Damit Du die ideale Zusammensetzung von Hundefutter besser verstehen kannst, ist hier eine Übersicht der häufigsten 3 Tricks, die bei qualitativ minderwertigem oft Futter angewandt werden.


Lea Reich

Über die Autorin: Lea Reich

Lea ist Gründerin von Alpenwuff und Expertin für Hundeernährung. Mit Hilfe ihrer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung, der Entwicklung von mehreren Alpenwuff Futtersorten und jahrelangen Erfahrungen im Umgang mit Hunden fasst sie aktuelle Themen zusammen und teilt sie ihr Wissen in unserem Alpenwuff Blog.

#1 Aufteilung von Zutaten, damit Fleisch nach vorne rückt

Oft versuchen Hersteller mit dem Aufteilen von Zutaten vor allem bei den halboffenen Deklarationen die tierische Proteinquelle nach vorne zu rücken. Dies soll suggerieren, dass das Futter einen großen Anteil an Fleisch enthält. Im Beispiel auf der Abbildung unten rückt das Geflügelprotein an die zweite Stelle der Deklaration, indem die Zutat Mais in die drei Unterzutaten Mais, Maisfuttermehl und Maiskleberfutter aufgeteilt wird. Schaut man mit einem geschulteren Auge auf die Deklaration fällt jedoch auf, dass das Futter mit diesen drei Variationen an Mais einen sehr hohen Maisanteil im Futter haben muss. Ein ideal zusammengesetztes Hundefutter enthält jedoch keinen so hohen Maisanteil.

Hundefutter deklaration tricks

#2 Versprechen auf der Vorderseite, die nicht ganz stimmen

Oftmals finden sich vorne Titel, die dem Futter falsche Erwartungen zuschreiben. Die Beispiele unten sind zwei Futtersorten mit dem Titel "Lamm bzw. Rind und Reis". Man könnte erwarten, dass die Hauptbestandteile Lammfleisch oder Rinderfleisch sind und als Kohlenhydratquelle Reis hinzugezogen wird. Ein genauerer Blick auf die Deklaration enttäuscht diese Erwartungen jedoch.


Beispiel 1 zeigt: Der Hauptbestandteil des Futters ist nicht Lamm, sondern Reis. Die zweitgrößte Zutat ist Lammprotein, welches von allen Teilen des Lamms abstammen kann. Das Lammprotein stammt aus Fleisch, aber auch beispielsweise aus Hufen. 


Beispiel 2 geht einen Schritt weiter. In diesem Futter ist die Hauptzutat als Grieben (12%, davon 75% Rind) beschrieben. Das bedeutet, dass in dem Futter gerade mal 9% Rindergrieben (75% von 12%) enthalten sind. Später werden noch 2,5% Fleischmehl hinzugefügt. Gesamthaft ist also gerade einmal ein Zehntel des Futters Rind, davon der meiste Anteil Grieben. Grieben hat einen hohen Proteingehalt, gilt jedoch im Vergleich zu Muskelfleisch als weniger hochwertige Proteinquelle, da es hauptsächlich aus Fettgewebe besteht und weniger essentielle Aminosäuren enthält. Die Hauptbestandteile dieses Futters sind Mais & andere Getreide, welche einen deutlich größeren Anteil als Reis ausmachen, da sie vor dem Reis stehen.

Hundefutter deklaration tricks

#3 Irreführende Prozentangaben

Dieses Phänomen ist vor allem in geschlossenen Deklarationen zu sehen. Die Deklaration im letzten Beispiel sagt aus, dass das Futter Getreide (u.a. 4% Weizen) enthält. Diese Schreibweise möchte dem Käufer vermitteln, dass Zutaten transparent dargelegt werden, denn es werden Prozentangaben genannt. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass diese Prozentangaben für eine Bewertung des Futters völlig irrelevant sind. Die Hauptzutat des Futters, die an erster Stelle steht, ist das Getreide. Von dieser Hauptzutat Getreide wird dann behauptet, dass unter anderem 4% Weizen verarbeitet sind. Offen bleibt, was die anderen 96% Getreide ausmacht. Diese Schreibweise wird auch bei Fleisch, Gemüse und Öl genutzt. Es ist damit absolut unklar, was eigentlich im Futter verarbeitet ist und täglich im Hundenapf landet. Die Nutzung der Nährstoffkategorien verschleiert die Zusammensetzung zusätzlich und weist auf eine nicht ideale Zusammensetzung des Hundefutters hin.

Hundefutter deklaration tricks

Fazit - Wie Du die ideale Zusammensetzung von Hundefutter erkennst

Du solltest Dir die Deklaration und Zusammensetzung Deines Futters immer etwas genauer anschauen, um Deinen Hund wirklich gesund zu ernähren und nicht auf die Marketing Tricks großer Hersteller hereinzufallen. Die folgenden Fragen helfen Dir dabei und bieten Orientierung:



        • Was sind die ersten zwei bis drei Zutaten?
        • Werden Anteile DEUTLICH genannt oder verschleiert?
        • Wie viele tierische Proteinquellen sind enthalten?
        • Wird auf günstige Füllstoffe wie Mais, Rübenschnitzel in großen Mengen verzichtet?
        • Enthält das Futter Zucker?
        • Enthält das Futter (viel) Getreide?

Was bedeutet "offene Deklaration"?

Die " offene Deklaration " im Zusammenhang mit Hundefutter bezieht sich auf die transparente Offenlegung von Informationen über die Zusammensetzung des Futters in Bezug auf die einzelnen Inhaltsstoffe und deren verarbeitete Mengen.

"Offene Deklaration" bedeutet, dass wir beim Alpenwuff Futter alle Zutaten und deren genaue prozentuale Anteile transparent auflisten. Du weißt also immer, was genau in jedem Beutel Alpenwuff steckt.

Eine offene Deklaration dient dazu, Tierhaltern klare Informationen über das Futter zu geben, damit sie fundierte Entscheidungen zur täglichen Ernährung treffen können. Durch das Lesen der Deklaration können Tierhalter feststellen, welche Hauptbestandteile im Futter enthalten sind. Das unterstützt dabei, Allergene auszuschließen, die Qualität eines Futters zu bewerten und ein Verständnis für das Verhalten eines Hundes zu entwickeln. Denn besteht ein Futter beispielsweise zu einem Großteil aus Mais, spiegelt sich das oft im Verhalten wider. Eine offene Deklaration ermöglicht es also sicherzustellen, dass das Futter den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht und seine Gesundheit fördert. Darüber hinaus enthält die Deklaration idealerweise Informationen über den Hersteller und den Herstellungsprozess, was Vertrauen in die Produktqualität und Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe schafft.

Warum sollte kaltgepresstes Futter besser sein?

Der Vergleich zwischen extrudiertem und kaltgepresstem Hundefutter kann anhand mehrerer Aspekte aufgezeigt werden, die die Vorzüge von kaltgepresstem Futter verdeutlichen:

  1. Schonender Herstellungsprozess:  Kaltgepresstes Futter wird bei niedrigeren Temperaturen (60°C) hergestellt. Im Gegensatz dazu wird extrudiertes Futter bei hohen Temperaturen (bis zu 200°C) hergestellt, was zu einem größeren Verlust natürlicher Nährstoffe führt.
  2. Bessere Nährstofferhaltung:  Der schonende Herstellungsprozess trägt dazu bei, dass natürliche Nährstoffe der Zutaten ähnlich wie bei der Dampfgarung besser erhalten bleiben. Aufgrund der schonenden Temperaturen bleiben natürliche Vitamine und Nährstoffe in kaltgepresstem Futter weitgehend intakt.
  3. Bessere Verdaulichkeit:  Kaltgepresstes Futter zerfällt im Hundemagen schnell in seine Bestandteile und bläht nicht wie es die meisten extrudierten Futterbriketts bei Flüssigkeitskontakt auf. Somit sind die Nährstoffe schnell zugänglich und verdaubar. Die leichtere Verdaulichkeit von kaltgepresstem Futter kann dazu beitragen, dass Hunde weniger Verdauungsprobleme haben. Dies führt zu weniger Blähungen und einem insgesamt zufriedeneren Hund.

Auf wieviel Grad wird das Futter erhitzt?

Unser Futter wird bei niedrigen Temperaturen schonend kaltgepresst, um die Nährstoffe zu erhalten. In der Kaltpresse wird eine maximale Temperatur von ca. 60°C erreicht.

 

Weiterlesen

Hundefutter: kaltgepresst oder extrudiert
hypoallergenes hundefutter

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun