Immer mehr Hundebesitzer achten nicht nur auf ihre eigene Ernährung, sondern auch auf die ihres Lieblings. Bio Hundefutter erfreut sich wachsender Beliebtheit – und das aus gutem Grund! Die wissenschaftliche Forschung zeigt klar, dass die Ernährung eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer und Gesundheit von Hunden spielt. Hochwertiges Bio Hundefutter, das frei von künstlichen Zusatzstoffen, Pestiziden und minderwertigen Füllstoffen ist, kann dazu beitragen, dass Hunde gesünder altern, weniger anfällig für Krankheiten sind und länger leben. Wer seinen Hund möglichst lange und gesund an seiner Seite wissen möchte, sollte daher auf eine natürliche, ausgewogene Ernährung setzen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um Bio Hundefutter und warum es eine sehr gute Wahl für deinen Hund ist.
|
Inhalte
Warum ist Bio Hundefutter gesünder? 1. Weniger Chemikalien, mehr Nährstoffe 2. Bessere Verträglichkeit für sensible Hunde 3. Mehr Geschmack & besseres Wohlbefinden Nachhaltigkeit bei Bio Hundefutter 1. CO₂-Emissionen: Bio vs. Konventionelles Hundefutter 2. Wasserverbrauch: Bio spart wertvolle Ressourcen 3. Boden- und Artenvielfalt: Bio-Landwirtschaft schützt Ökosysteme Bio Nassfutter: Frische Zutaten für optimale Nährstoffversorgung Vorteile von Bio Nassfutter für Hunde Nachteile von Bio Nassfutter für Hunde Bio Trockenfutter: Nachhaltig, praktisch und nährstoffreich Kombination von Bio Nassfutter- und Bio Trockenfutter Bio-Hundefutter kaufen: Worauf du achten solltest 1. Bio-Zertifizierung prüfen 2. Hochwertige tierische Proteine als Hauptzutat 3. Keine künstlichen Zusatzstoffe 4. Herkunft und Transparenz des Herstellers 5. Die beste Herstellungsart für Bio-Hundefutter 💡 Fazit: Bio Hundefutter – Eine lohnende Investition
Warum ist Bio Hundefutter gesünder?
Bio Hundefutter ist aus drei Gründen die gesündere Alternative für deinen Hund:
1. Weniger Chemikalien, mehr Nährstoffe
Konventionelles Futter kann Rückstände von Pestiziden, Antibiotika und synthetischen Zusatzstoffen enthalten. Bio Hundefutter hingegen setzt auf natürliche Zutaten, die besonders schonend verarbeitet werden. Dadurch bleiben Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten – ideal für ein starkes Immunsystem!
2. Bessere Verträglichkeit für sensible Hunde
Viele Hunde leiden unter Futtermittelallergien oder Verdauungsproblemen. Bio Hundefutter ist oft für Allergiker gut verträglich, da es auf künstliche Zusätze, minderwertige Füllstoffe oder problematische Getreidesorten in der Regel verzichtet. Das macht es besonders verträglich.
3. Mehr Geschmack & besseres Wohlbefinden
Hunde lieben den natürlichen Geschmack von frischen Zutaten! Hochwertiges Bio-Fleisch und nährstoffreiche Gemüsezutaten sorgen nicht nur für eine bessere Akzeptanz, sondern fördern auch eine gesunde Verdauung und glänzendes Fell.
Bio Hundefutter unterstützt die Gesundheit deines Hundes auf natürliche Weise, stärkt sein Immunsystem und verbessert seine Lebensqualität. Viele Hunde haben mit Bio Hundefutter weniger Probleme mit Blähungen, Durchfall oder Hautreizungen - dadurch fühlen sich Hunde rundum wohler.
Nachhaltigkeit bei Bio Hundefutter
Herkömmliches Hundefutter hat einen erheblichen ökologischen Fußabdruck, insbesondere durch die industrielle Fleischproduktion und den hohen Energieverbrauch in der Verarbeitung. Doch wie nachhaltig ist Bio Hundefutter im Vergleich? Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass biologische Futtermittel die Umwelt deutlich weniger belasten.
1. CO₂-Emissionen: Bio vs. Konventionelles Hundefutter
Laut der Forschung verursacht die industrielle Herstellung von Hundefutter jährlich 106 Millionen Tonnen CO₂. (Alexander et al., 2017). Bio Hundefutter kann diese Emissionen reduzieren, weil:
- Bio-Fleisch aus nachhaltiger Landwirtschaft stammt und weniger Methan- und CO₂-Emissionen verursacht als Fleisch aus Massentierhaltung.
- Biologisch angebaute Pflanzenzutaten keine synthetischen Düngemittel oder Pestizide verwenden, die mit hohen Emissionen verbunden sind.
- Die Verarbeitung oft energieeffizienter ist und weniger industrielle Schritte umfasst.
2. Wasserverbrauch: Bio spart wertvolle Ressourcen
Ein weiterer kritischer Umweltfaktor ist der Wasserverbrauch. Die Fleischproduktion ist extrem wasserintensiv – vor allem für den Anbau von Futtermitteln. Laut UNESCO (2020) benötigt die Produktion von 1 kg Rindfleisch im Durchschnitt 15.415 Liter Wasser! (Mekonnen & Hoekstra, 2020). Bio Hundefutter kann helfen, den Wasserverbrauch zu senken, da:
- Bio-Futtermittel nachhaltiger angebaut werden und weniger Wasser-intensive Monokulturen erfordern.
- Nachhaltige Landwirtschaft humusreiche Böden fördert, die Wasser besser speichern können.
- Weniger Chemikalien eingesetzt werden, wodurch die Belastung von Gewässern durch Pestizide und Düngemittel reduziert wird.
3. Boden- und Artenvielfalt: Bio-Landwirtschaft schützt Ökosysteme
Eine Metaanalyse der Food and Agriculture Organization (FAO, 2021) zeigte, dass konventionelle Landwirtschaft eine der Hauptursachen für den Rückgang der Biodiversität ist. (FAO, 2021). Bio Hundefutter trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, weil:
- biologische Landwirtschaft bis zu 30 % mehr Artenvielfalt aufweist als konventionelle Landwirtschaft (Bengtsson et al., 2005).
- der Verzicht auf Pestizide Bienen, Vögel und andere Bestäuber schützt.
- nachhaltige Weidehaltung die Bodenqualität verbessert und Erosion verhindert.
Mit Bio Hundefutter tust du nicht nur deinem Hund etwas Gutes, sondern auch unserem Planeten.

Bio Nassfutter: Frische Zutaten für optimale Nährstoffversorgung
Bio Nassfutter ist eine beliebte Wahl für Hundebesitzer. Durch seinen hohen Feuchtigkeitsgehalt (ca. 70–80 % Wasseranteil) unterstützt es die Flüssigkeitsversorgung deines Hundes und kann besonders für Tiere mit empfindlicher Verdauung vorteilhaft sein.
Vorteile von Bio Nassfutter für Hunde
✅ Hoher Fleischanteil – Oft enthält Bio Nassfutter einen höheren Anteil an hochwertigem Fleisch oder Fisch aus nachhaltiger Zucht.
✅ Weniger Verarbeitung – Durch die schonende Herstellung bleiben Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten.
✅ Besonders schmackhaft – Die natürliche Feuchtigkeit und der intensive Geschmack machen es für viele Hunde attraktiver als Trockenfutter.
✅ Gut für ältere Hunde & Hunde mit Zahnproblemen – Weiche Konsistenz erleichtert das Kauen und Verdauen.
Nachteile von Bio Nassfutter für Hunde
❌ Kürzere Haltbarkeit nach dem Öffnen – Muss gekühlt und innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden.
Bio Nassfutter eignet sich besonders für Hunde, die eine saftige, frische Ernährung bevorzugen oder eine empfindliche Verdauung haben.
Bio Trockenfutter: Nachhaltig, praktisch und nährstoffreich
Bio Trockenfutter ist eine gute Wahl für Hundebesitzer, die auf eine lange Haltbarkeit, einfache Fütterung und Nachhaltigkeit setzen. Es enthält nur etwa 10 % Feuchtigkeit und wird meist durch schonende Trocknung haltbar gemacht.
Vorteile
✅ Hoher Fleischanteil – Oft enthält Bio Nassfutter einen höheren Anteil an hochwertigem Fleisch oder Fisch aus nachhaltiger Zucht.
✅ Weniger Verarbeitung – Durch die schonende Herstellung bleiben Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten.
✅ Besonders schmackhaft – Die natürliche Feuchtigkeit und der intensive Geschmack machen es für viele Hunde attraktiver als Trockenfutter.
✅ Gut für ältere Hunde & Hunde mit Zahnproblemen – Weiche Konsistenz erleichtert das Kauen und Verdauen.
Nachteile
❌ Weniger intensiver Geschmack– Wählerische Hunde bevorzugen oft Nassfutter.
❌ Kann Verdauungsprobleme verursachen – Manche Hunde vertragen Trockenfutter schlechter, besonders bei empfindlichem Magen-Darm-Trakt.
❌ Geringerer Wassergehalt – Hunde müssen mehr trinken, um eine optimale Hydration zu gewährleisten
Bio Trockenfutter für Hunde ist eine nachhaltige, praktische und nährstoffreiche Wahl – ideal für aktive Hunde und Besitzer, die eine einfache Fütterung bevorzugen.
Kombination von Bio Nassfutter- und Bio Trockenfutter
Viele Hundebesitzer entscheiden sich für eine Mischung aus beiden Fütterungsarten, um die Vorteile beider Varianten zu nutzen. Nassfutter sorgt für eine hohe Flüssigkeitsaufnahme, während Trockenfutter praktisch und nährstoffreich ist.
Empfehlung: Ein Verhältnis von 70 % Nassfutter und 30 % Trockenfutter kann eine gute Balance bieten, abhängig von den individuellen Bedürfnissen deines Hundes.
Bio-Hundefutter kaufen: Worauf du achten solltest
Nicht jedes als „bio“ deklarierte Futter hält, was es verspricht. Hier erfährst du, worauf du beim Kauf von Bio-Hundefutter achten solltest, welche Inhaltsstoffe wirklich wichtig sind und wie du die Qualität des Futters beurteilen kannst.
1. Bio-Zertifizierung prüfen
Ein echtes Bio-Hundefutter sollte mit einem anerkannten Bio-Siegel versehen sein. Diese Zertifizierungen garantieren, dass die Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und keine chemischen Zusätze enthalten sind:
- ✅ EU-Bio-Siegel (grünes Blatt mit Sternen)
- ✅ Demeter, Bioland oder Naturland – Strengere Richtlinien als das EU-Siegel
- ✅ USDA Organic (falls du Futter aus den USA in Betracht ziehst)

2. Hochwertige tierische Proteine als Hauptzutat
Ein gutes Bio-Hundefutter sollte einen hohen Fleischanteil haben. Fleisch ist die wichtigste Proteinquelle für Hunde und sollte immer an erster Stelle in der Zutatenliste stehen.
- ✅ Beste Wahl: Bio-Huhn, Bio-Rind, Bio-Lamm oder Bio-Fisch aus nachhaltigem Fang
- ❌ Vermeide: Tierische Nebenerzeugnisse unklarer Herkunft, künstliche Aromen oder Füllstoffe (z.B. Mais und Rübentrockenschnitzel)
3. Keine künstlichen Zusatzstoffe
Ein hochwertiges Bio-Hundefutter kommt ohne künstliche Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe aus. Achte darauf, dass das Futter natürliche Konservierungsmethoden nutzt, z. B. Vitamin E (Tocopherole) oder Rosmarinextrakt.
4. Herkunft und Transparenz des Herstellers
Seriöse Bio-Hundefutter-Hersteller legen Wert auf Transparenz. Schau dir unbedingt die Webseite des Herstellers an. Gibt es Angaben zur Herkunft der Zutaten, werden regionale Zutaten verwendet und gibt es unabhängige Qualitätssiegel?
5. Die beste Herstellungsart für Bio-Hundefutter
Um eine möglichst hohe Nährstoffdichte im Futter zu bekommen, solltest du beim Kauf von Bio-Hundefutter auf kaltgepresstes Trockenfutter oder kalt abgefülltes Bio Nassfutter setzen. Hier werden alle Zutaten bei niedrigen Temperaturen schonend verarbeitet, sodass wertvolle Nährstoffe, Vitamine und Enzyme erhalten bleiben. Dadurch ist es besonders gut verdaulich und unterstützt die natürliche Darmflora deines Hundes.

💡 Fazit: Bio Hundefutter – Eine lohnende Investition
Wenn dir die Gesundheit deines Hundes am Herzen liegt, ist Bio Hundefutter eine hervorragende Wahl. Es bietet natürliche, hochwertige Zutaten, unterstützt das Wohlbefinden deines Hundes und trägt zur Nachhaltigkeit bei. Dein Hund wird es dir danken!
FAQs
Was bedeutet "offene Deklaration"?
Die " offene Deklaration " im Zusammenhang mit Hundefutter bezieht sich auf die transparente Offenlegung von Informationen über die Zusammensetzung des Futters in Bezug auf die einzelnen Inhaltsstoffe und deren verarbeitete Mengen.
"Offene Deklaration" bedeutet, dass wir beim Alpenwuff Futter alle Zutaten und deren genaue prozentuale Anteile transparent auflisten. Du weißt also immer, was genau in jedem Beutel Alpenwuff steckt.
Eine offene Deklaration dient dazu, Tierhaltern klare Informationen über das Futter zu geben, damit sie fundierte Entscheidungen zur täglichen Ernährung treffen können. Durch das Lesen der Deklaration können Tierhalter feststellen, welche Hauptbestandteile im Futter enthalten sind. Das unterstützt dabei, Allergene auszuschließen, die Qualität eines Futters zu bewerten und ein Verständnis für das Verhalten eines Hundes zu entwickeln. Denn besteht ein Futter beispielsweise zu einem Großteil aus Mais, spiegelt sich das oft im Verhalten wider. Eine offene Deklaration ermöglicht es also sicherzustellen, dass das Futter den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht und seine Gesundheit fördert. Darüber hinaus enthält die Deklaration idealerweise Informationen über den Hersteller und den Herstellungsprozess, was Vertrauen in die Produktqualität und Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe schafft.
Warum sollte kaltgepresstes Futter besser sein?
Der Vergleich zwischen extrudiertem und kaltgepresstem Hundefutter kann anhand mehrerer Aspekte aufgezeigt werden, die die Vorzüge von kaltgepresstem Futter verdeutlichen:
- Schonender Herstellungsprozess: Kaltgepresstes Futter wird bei niedrigeren Temperaturen (60°C) hergestellt. Im Gegensatz dazu wird extrudiertes Futter bei hohen Temperaturen (bis zu 200°C) hergestellt, was zu einem größeren Verlust natürlicher Nährstoffe führt.
- Bessere Nährstofferhaltung: Der schonende Herstellungsprozess trägt dazu bei, dass natürliche Nährstoffe der Zutaten ähnlich wie bei der Dampfgarung besser erhalten bleiben. Aufgrund der schonenden Temperaturen bleiben natürliche Vitamine und Nährstoffe in kaltgepresstem Futter weitgehend intakt.
- Bessere Verdaulichkeit: Kaltgepresstes Futter zerfällt im Hundemagen schnell in seine Bestandteile und bläht nicht wie es die meisten extrudierten Futterbriketts bei Flüssigkeitskontakt auf. Somit sind die Nährstoffe schnell zugänglich und verdaubar. Die leichtere Verdaulichkeit von kaltgepresstem Futter kann dazu beitragen, dass Hunde weniger Verdauungsprobleme haben. Dies führt zu weniger Blähungen und einem insgesamt zufriedeneren Hund.
Auf wieviel Grad wird das Futter erhitzt?
Unser Futter wird bei niedrigen Temperaturen schonend kaltgepresst, um die Nährstoffe zu erhalten. In der Kaltpresse wird eine maximale Temperatur von ca. 60°C erreicht.

Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.