bio hundefutter

Bio-Nassfutter für Hunde

bio hundefutter nass

Bio-Nassfutter erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit, da es hochwertige Zutaten, eine schonende Verarbeitung und Nachhaltigkeit vereint. Doch was macht Bio-Nassfutter eigentlich aus? Welche Vorteile bietet es und worauf sollte man beim Kauf achten?


In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Bio-Nassfutter wissen musst.


Dr. Julia Lettow

Über die Autorin: Dr. Julia Lettow

Julia ist promovierte Biologin, zertifizierte Hundetrainerin und Expertin für Hundeernährung und Alpenwuff Botschafterin. Mit ihrer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung und jahrelangen Erfahrung teilt sie ihr Wissen in unserem Alpenwuff Blog.

Was macht Bio-Nassfutter aus?

Bio-Nassfutter unterscheidet sich von herkömmlichem Hundefutter durch die Verwendung von hochwertigen, biologisch zertifizierten Zutaten. Bio Hundefutter ist ein Trend bei Hundebesitzern. Das Fleisch stammt dabei aus einer artgerechten Tierhaltung, Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau. Es enthält keine künstlichen Zusätze und ist frei von Geschmacksverstärkern, Farb- und Konservierungsstoffen. Dies unterstützt eine gesunde Verdauung und kann Allergien vorbeugen. Durch eine schonende Verarbeitung (Kaltabfüllung) bleiben die wichtigen Nährstoffe erhalten. Der hohe Fleischanteil basiert auf hochwertigem und leicht verdaulichem Eiweiß, das deinen Hund mit essenziellen Aminosäuren versorgt. Diese sind nicht nur notwendig zum Aufbau und Erhalt schützender Muskulatur, sondern auch für ein funktionierendes Immunsystem. Mit Bio-Nassfutter für Hunde tust du nicht nur deinem Hund etwas Gutes, sondern unterstützt auch noch die Umwelt: Biosiegel garantieren Zutaten aus umweltfreundlichem Anbau und artgerechter Tierhaltung. Von großer Bedeutung ist außerdem die Akzeptanz des Futters. Viele Hunde bevorzugen das saftige Bio-Nassfutter gegenüber einem Trockenfutter.



Die wichtigsten Vorteile von Bio-Nassfutter

💧 Hoher Feuchtigkeitsgehalt: 

Unterstützt die Nierenfunktion und sorgt für eine bessere Hydration. Nierenerkrankungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Hunden, insbesondere im Alter, und sind eine der führenden Todesursachen bei älteren Hunden. Viele Hunde trinken nicht ausreichend Wasser, was die Nieren belastet und langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie Harnsteinen oder Nierenerkrankungen führen kann. Bio-Nassfutter besteht zu etwa 70–80 % aus Feuchtigkeit. Durch den hohen Wassergehalt des Bio-Nassfutters nimmt dein Hund automatisch mehr Flüssigkeit auf, was die Nieren entlastet und die Harnwege gesund hält. Besonders vorteilhaft für ältere Hunde, Hunde mit Nierenproblemen oder Hunde, die wenig trinken.


✅ Bessere Bekömmlichkeit: 
Durch natürliche Zutaten ohne künstliche Zusätze ist Bio-Nassfutter gut verdaulich. Viele Hunde reagieren empfindlich auf minderwertige Zutaten in industriellem Hundefutter. Häufige Symptome sind:

      • ❌ Blähungen
      • ❌ Durchfall
      • ❌ Hautprobleme oder Juckreiz
      • ❌ Futtermittelallergien

Da Bio-Nassfutter frei von künstlichen Zusätzen, minderwertigen Füllstoffen und minderwertigem Fleisch ist, ist es besonders gut verträglich. Hunde mit empfindlichem Magen oder Unverträglichkeiten profitieren von einer natürlichen Ernährung. Auch die Reaktion auf lagerungsbedingte Entstehung und Belastung mit Futtermilben wird durch die Fütterung mit Bio-Nassfutter ausgeschlossen.


🥬 Reich an Nährstoffen: Hochwertiges Bio-Nassfutter wird oft k alt abgefüllt, um wertvolle Nährstoffe bestmöglich zu erhalten. Durch starke Erhitzung bei industriellem Futter werden vor allem die hitzeempfindlichen Vitamine C (Immunsystem und Zellgesundheit), B1 (Energiestoffwechsel und Nervenfunktion), B6 (Eiweißstoffwechsel des Nervensystems) und B9 (Zellwachstum und Blutbildung) in Mitleidenschaft gezogen. Auch Enzyme, die bei der Bereitstellung und Aufnahme von Nährstoffen helfen, werden durch Druck und Hitze zerstört. Ebenso können wertvolle, ungesättigte Öle und Fette durch Hitze leicht oxidiert werden und verlieren damit ihre zellschützende Funktion.


🐾 Geeignet für wählerische Hunde oder Hunde mit Einschränkungen: Durch den natürlichen Geschmack wird das Futter von den meisten Hunden sehr gerne gefressen. Viele Hunde bevorzugen Nassfutter gegenüber Trockenfutter, weil es intensiver riecht und natürlicher schmeckt . Besonders wählerische Hunde, die oft ihr Trockenfutter stehen lassen, fressen Bio-Nassfutter mehrheitlich lieber. Auch für ältere Hunde oder Vierbeiner mit Zahnproblemen ist Nassfutter oft die bessere Wahl, da es leichter zu kauen ist.



Wie finde ich das beste Bio-Nassfutter für meinen Hund?

Nicht jedes Bio-Nassfutter ist automatisch hochwertig. Achte auf folgende Punkte:

🔍 Welche Fleischquelle ist enthalten? Hochwertiges Bio-Fleisch sollte an erster Stelle der Deklaration stehen. Überbegriffe wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ sind zu vermeiden. Sie weisen auf schlechte Qualität der Zutaten hin.


🔍 Welche Zusätze gibt es? Keine künstlichen Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker, z.B. Hefeextrakt (enthält versteckte Glutamate) oder E250, E202 – diese Stoffe stehen in Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein.


🔍 Sind viele Füllstoffe im Futter? Füllstoffe wie Mais, Rübentrockenschnitzel oder viel Getreide verschlechtern die Verträglichkeit. Sie können zu Verdauungsproblemen führen oder Allergien fördern.


🔍 Wie nachhaltig ist das Futter? Achte auf Zutaten aus regionalem Anbau, artgerechter Tierhaltung und auf eine umweltfreundliche Verpackung.

Grundsätzlich kann Bio Hundefutter für alle bewusst ernährenden Hundehalter eine gute Option sein.

hypoallergenes hundefutter für wen geeignet I alpenwuff ratgeber
 

💡 Fazit: Lohnt sich Bio-Nassfutter für deinen Hund?

Ja! Bio-Nassfutter bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit deines Hundes und ist zudem umweltfreundlicher als konventionelles Futter. Durch den hohen Fleischanteil, die hochwertigen Zutaten und den Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe ist es eine artgerechte und gesunde Wahl.


Hier noch einmal die wichtigsten Punkte:

      • Hoher Fleischanteil & natürliche Zutaten - Keine Füllstoffe
      • Gut verdaulich & gesund – Ideal für sensible Hunde
      • Hoher Feuchtigkeitsgehalt – Unterstützt die Nierenfunktion
      • Nachhaltigkeit & Tierschutz – Bio-zertifizierte Produktion

Mit dem richtigen Bio-Nassfutter für deinen Hund steht einer gesunden und natürlichen Ernährung, die ihn rundum glücklich macht, nichts mehr im Wege!


 

FAQs

Was bedeutet "offene Deklaration"?

Die " offene Deklaration " im Zusammenhang mit Hundefutter bezieht sich auf die transparente Offenlegung von Informationen über die Zusammensetzung des Futters in Bezug auf die einzelnen Inhaltsstoffe und deren verarbeitete Mengen.

"Offene Deklaration" bedeutet, dass wir beim Alpenwuff Futter alle Zutaten und deren genaue prozentuale Anteile transparent auflisten. Du weißt also immer, was genau in jedem Beutel Alpenwuff steckt.

Eine offene Deklaration dient dazu, Tierhaltern klare Informationen über das Futter zu geben, damit sie fundierte Entscheidungen zur täglichen Ernährung treffen können. Durch das Lesen der Deklaration können Tierhalter feststellen, welche Hauptbestandteile im Futter enthalten sind. Das unterstützt dabei, Allergene auszuschließen, die Qualität eines Futters zu bewerten und ein Verständnis für das Verhalten eines Hundes zu entwickeln. Denn besteht ein Futter beispielsweise zu einem Großteil aus Mais, spiegelt sich das oft im Verhalten wider. Eine offene Deklaration ermöglicht es also sicherzustellen, dass das Futter den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht und seine Gesundheit fördert. Darüber hinaus enthält die Deklaration idealerweise Informationen über den Hersteller und den Herstellungsprozess, was Vertrauen in die Produktqualität und Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe schafft.

Warum sollte kaltgepresstes Futter besser sein?

Der Vergleich zwischen extrudiertem und kaltgepresstem Hundefutter kann anhand mehrerer Aspekte aufgezeigt werden, die die Vorzüge von kaltgepresstem Futter verdeutlichen:

  1. Schonender Herstellungsprozess:  Kaltgepresstes Futter wird bei niedrigeren Temperaturen (60°C) hergestellt. Im Gegensatz dazu wird extrudiertes Futter bei hohen Temperaturen (bis zu 200°C) hergestellt, was zu einem größeren Verlust natürlicher Nährstoffe führt.
  2. Bessere Nährstofferhaltung:  Der schonende Herstellungsprozess trägt dazu bei, dass natürliche Nährstoffe der Zutaten ähnlich wie bei der Dampfgarung besser erhalten bleiben. Aufgrund der schonenden Temperaturen bleiben natürliche Vitamine und Nährstoffe in kaltgepresstem Futter weitgehend intakt.
  3. Bessere Verdaulichkeit:  Kaltgepresstes Futter zerfällt im Hundemagen schnell in seine Bestandteile und bläht nicht wie es die meisten extrudierten Futterbriketts bei Flüssigkeitskontakt auf. Somit sind die Nährstoffe schnell zugänglich und verdaubar. Die leichtere Verdaulichkeit von kaltgepresstem Futter kann dazu beitragen, dass Hunde weniger Verdauungsprobleme haben. Dies führt zu weniger Blähungen und einem insgesamt zufriedeneren Hund.

Auf wieviel Grad wird das Futter erhitzt?

Unser Futter wird bei niedrigen Temperaturen schonend kaltgepresst, um die Nährstoffe zu erhalten. In der Kaltpresse wird eine maximale Temperatur von ca. 60°C erreicht.

"Futter ohne Kompromisse“ - Wir wollen, dass mehr Hunde gesund ernährt werden!

team alpenwuff




Weiterlesen

hund bio hundefutter
Verhalten und Ernährung beim Hund

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.